Abstract (deu)
Im Rahmen dieser Masterarbeit werden aufbauend auf einen fachwissen-schaftlichen und fachdidaktischen Diskurs zum Thema „Vegetarische Ernährungsformen“ bereits vorhandene Unterrichtsmaterialien mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse analysiert. Im fachwissenschaftlichen Teil der Arbeit werden Fachbegriffe definiert, die unterschiedlichen Arten des Vegetarismus und die unterschiedlichen Bewegungsgründe für einen vegetarischen bzw. veganen Lebensstil beschrieben sowie auf aktuelle Marktentwicklungen eingegangen. Mittels fachdidaktischer Überlegungen werden die Bedeutung des Themas für Schüler*innen und eine mögliche Eingliederung der Thematik in den Lehrplänen des Fachunterrichts erläutert. Im qualitativ-empirischen Teil dieser Arbeit werden bereits vorhandene, ausgewählte Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe zum Thema „Vegetarische Ernährungsformen“ gesichtet und mittels einer qualitativen In-haltsanalyse nach Mayring (2022) unter Verwendung der Analysesoftware MAXQDA Plus 2022 (Release 22.4.1; VERBI GmbH 2022) und mithilfe eines an fachdidaktischen Prinzipien (Angele et al., 2021) orientierten, eigens erstellten Analyserasters analysiert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen systematischen, forschungsmethodisch fundiert erarbeiteten Überblick zum Stand der Materialentwicklung in diesem Themenfeld zu erhalten. Ein wesentlicher Aspekt dieser Arbeit ist es, zu überprüfen und analysieren, wie die Thematik in den ausgewählten Unterrichtsmaterialien inhaltlich, didaktisch und methodisch beleuchtet wird. Als grundlegende Analysekategorien dienen dabei die vier zentralen fachdidaktischen Prinzipien Wissenschaftsorientierung, Subjek-torientierung, Kompetenzorientierung und Handlungsorientierung (Angele et al., 2021). Diese wurden in einem eigens erstellten Analyseraster verankert, der auch für zukünftige Analysen von Unterrichtsmaterialien herangezogen werden kann. Durch die Aufbereitung dieser qualitativen Analyse von Unterrichtsmaterialien zu dieser Thematik ergibt sich eine systematische, didaktische Suchhilfe für Lehrpersonen und Pädagog*innen, die das Thema fachdidaktisch fundiert im Unterricht aufgreifen möchten.