You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1843523
Title (eng)
Butterflies of the pre-alpine region: effects of land use and landscape composition on species diversity
a case study in Texingtal
Author
Tamara Seiberl
Advisor
Konrad Fiedler
Assessor
Konrad Fiedler
Abstract (deu)
Diese Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Landnutzung und ausgewählten Landschaftselementen auf Artenzahl, Häufigkeit und Zusammensetzung der Artengemeinschaften von Tagfaltern in einer niederösterreichischen Gemeinde im Alpenvorland. Dafür wurden vier Landnutzungstypen (Grasland, Streuobstwiese, Weide und Acker) sowie drei Landschaftselemente (Feldrain, Hecke, Waldrand) als mögliche Tagfalter-Habitate klassifiziert und untersucht. Die Schmetterlinge wurden während Transekt-Begehungen („Pollard walks“) zwischen April und September 2021 bestimmt. Um die Landnutzungsintensität in der Gemeinde abzubilden, wurde ein Landnutzungs-Index (LUI), basierend auf der Mahd- und Düngehäufigkeit während des Beobachtungszeitraums, berechnet. Das Nektarangebot wurde pro Transektabschnitt gemittelt und auf einer Rangskala notiert. Die Zusammensetzung der Tagfalter-Artengemeinschaft wurde mithilfe von gewichteten Mittelwerten fünf verschiedener Art-Eigenschaften sowie mithilfe von Nicht-metrischer dimensionaler Skalierung (NMDS) und einer Kanonischen Hauptkoordinaten-Analyse (CAP) getestet. Insgesamt beobachtete ich 42 Tagfalterarten bei Transektzählungen entlang von neun Routen. Überraschenderweise gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Landnutzungstypen hinsichtlich Artenzahl, Dichte und der Zusammensetzung der Artgemeinschaften. Feldraine erhöhten die Artenzahl und Dichte signifikant, während an Waldrändern der Gemeinschafts-Mittelwert für Flügelspannweite erhöht war. Landnutzungs-Intensität korrelierte negativ mit Artenzahl, Dichte, Flügelspannweite und Nektarangebot und korrelierte positiv mit Voltinismus. Die Exposition (Nord vs. Süd) der untersuchten Transektabschnitte hatte überraschenderweise den größten Einfluss auf die Tagfalter-Gemeinschaft im Vergleich zu den anderen untersuchten Parameter LUI, Nektarangebot und Höhenlage. Obwohl das Texingtal relativ reich an Landschaftselementen ist, hat die Landnutzung doch einen sehr starken Einfluss auf die Tagfalter-Diversität. Vor allem die niederen Lagen werden intensiv bewirtschaftet. Dieser Trend sollte unbedingt aufgehalten werden, um die Habitatqualität besonders für gefährdete Arten zu verbessern.
Abstract (eng)
This study analysed the effects of land use and landscape elements on butterfly richness, abundance and community composition in a municipality in the northern pre-alpine region of Lower-Austria. Therefore I classified and investigated four land use types (grassland, orchard meadow, pasture and crop) and three landscape elements (field margin, hedgerow and forest edge) as possible butterfly habitats. Butterflies were sampled during transect walks (“Pollard walks”) from April to September 2021. I also created a Land Use Index (LUI) based on the number of mowing and fertilizing events during the study period to reflect the land use intensity in the study region. Nectar flower availability was averaged per sampling unit and used as a scoring. Butterfly community composition was tested with community weighted means of five different species traits as well as a Non-Metric Dimensional Scaling (NMDS) ordination and a Canonical Analysis of Principal Coordinates (CAP). Overall, I observed 42 butterfly species during transect walks along nine routes. Surprisingly, no significant differences could be detected regarding species richness, density and community composition across the land use types. Field margins significantly increased species richness and density while forest edge communities showed significantly larger mean wingspan. Land use intensity correlated negatively with species richness, abundance, wingspan and nectar flower availability and correlated positively with voltinism. The north or south exposition of the sampled butterfly habitats had the biggest effect on community composition compared to the other three tested environmental parameters LUI, flower score and elevation. Although the Texingtal is relatively rich in landscape elements, land use has a major effect on butterfly diversity. Above all, low elevated regions show high agricultural intensity. This trend needs to be stopped to increase habitat quality especially for endangered species.
Keywords (deu)
UmweltheterogenitätTagfalter-DiversitätLandnutzungsintensitätLandschaftselementeExpositionGemeinschaftsmittelwerteZusammensetzung der TagfalterartengemeinschaftAlpenvorland
Keywords (eng)
Environmental heterogeneitybutterfly diversitycommunity weighted meansland use intensityexpositionlandscape elementsbutterfly community compositionpre-alpine region
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1843523
rdau:P60550 (deu)
52 Seiten : Illustrationen
Number of pages
52
Members (1)
Title (eng)
Butterflies of the pre-alpine region: effects of land use and landscape composition on species diversity
a case study in Texingtal
Author
Tamara Seiberl
Abstract (deu)
Diese Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Landnutzung und ausgewählten Landschaftselementen auf Artenzahl, Häufigkeit und Zusammensetzung der Artengemeinschaften von Tagfaltern in einer niederösterreichischen Gemeinde im Alpenvorland. Dafür wurden vier Landnutzungstypen (Grasland, Streuobstwiese, Weide und Acker) sowie drei Landschaftselemente (Feldrain, Hecke, Waldrand) als mögliche Tagfalter-Habitate klassifiziert und untersucht. Die Schmetterlinge wurden während Transekt-Begehungen („Pollard walks“) zwischen April und September 2021 bestimmt. Um die Landnutzungsintensität in der Gemeinde abzubilden, wurde ein Landnutzungs-Index (LUI), basierend auf der Mahd- und Düngehäufigkeit während des Beobachtungszeitraums, berechnet. Das Nektarangebot wurde pro Transektabschnitt gemittelt und auf einer Rangskala notiert. Die Zusammensetzung der Tagfalter-Artengemeinschaft wurde mithilfe von gewichteten Mittelwerten fünf verschiedener Art-Eigenschaften sowie mithilfe von Nicht-metrischer dimensionaler Skalierung (NMDS) und einer Kanonischen Hauptkoordinaten-Analyse (CAP) getestet. Insgesamt beobachtete ich 42 Tagfalterarten bei Transektzählungen entlang von neun Routen. Überraschenderweise gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Landnutzungstypen hinsichtlich Artenzahl, Dichte und der Zusammensetzung der Artgemeinschaften. Feldraine erhöhten die Artenzahl und Dichte signifikant, während an Waldrändern der Gemeinschafts-Mittelwert für Flügelspannweite erhöht war. Landnutzungs-Intensität korrelierte negativ mit Artenzahl, Dichte, Flügelspannweite und Nektarangebot und korrelierte positiv mit Voltinismus. Die Exposition (Nord vs. Süd) der untersuchten Transektabschnitte hatte überraschenderweise den größten Einfluss auf die Tagfalter-Gemeinschaft im Vergleich zu den anderen untersuchten Parameter LUI, Nektarangebot und Höhenlage. Obwohl das Texingtal relativ reich an Landschaftselementen ist, hat die Landnutzung doch einen sehr starken Einfluss auf die Tagfalter-Diversität. Vor allem die niederen Lagen werden intensiv bewirtschaftet. Dieser Trend sollte unbedingt aufgehalten werden, um die Habitatqualität besonders für gefährdete Arten zu verbessern.
Abstract (eng)
This study analysed the effects of land use and landscape elements on butterfly richness, abundance and community composition in a municipality in the northern pre-alpine region of Lower-Austria. Therefore I classified and investigated four land use types (grassland, orchard meadow, pasture and crop) and three landscape elements (field margin, hedgerow and forest edge) as possible butterfly habitats. Butterflies were sampled during transect walks (“Pollard walks”) from April to September 2021. I also created a Land Use Index (LUI) based on the number of mowing and fertilizing events during the study period to reflect the land use intensity in the study region. Nectar flower availability was averaged per sampling unit and used as a scoring. Butterfly community composition was tested with community weighted means of five different species traits as well as a Non-Metric Dimensional Scaling (NMDS) ordination and a Canonical Analysis of Principal Coordinates (CAP). Overall, I observed 42 butterfly species during transect walks along nine routes. Surprisingly, no significant differences could be detected regarding species richness, density and community composition across the land use types. Field margins significantly increased species richness and density while forest edge communities showed significantly larger mean wingspan. Land use intensity correlated negatively with species richness, abundance, wingspan and nectar flower availability and correlated positively with voltinism. The north or south exposition of the sampled butterfly habitats had the biggest effect on community composition compared to the other three tested environmental parameters LUI, flower score and elevation. Although the Texingtal is relatively rich in landscape elements, land use has a major effect on butterfly diversity. Above all, low elevated regions show high agricultural intensity. This trend needs to be stopped to increase habitat quality especially for endangered species.
Keywords (deu)
UmweltheterogenitätTagfalter-DiversitätLandnutzungsintensitätLandschaftselementeExpositionGemeinschaftsmittelwerteZusammensetzung der TagfalterartengemeinschaftAlpenvorland
Keywords (eng)
Environmental heterogeneitybutterfly diversitycommunity weighted meansland use intensityexpositionlandscape elementsbutterfly community compositionpre-alpine region
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1876806
Number of pages
52