Abstract (deu)
Wir haben erfolgreich amorphe Kohlenstoff (a-C)-Proben mit Dicken im Bereich von nm und Å durch Magnetron-Sputtern hergestellt. Atomar aufgelöste annular dark-field (ADF) Abbildungen von Monolagen-Patches der Å-dünnen Probe zeigen zufällige Polygone und legen nahe, dass schichtweises Wachstum stattgefunden hat, was auf ein Vorwiegen von 𝑠𝑝 2 -Bindungen hindeutet. Wir führten Fluktuationselektronenmikroskopie (FEM) an a-C-Proben beider Dicken durch. Die Ergebnisse deuten auf eine deutlich kürzere Korrelationslängenskala in der Å-dünnen Probe im Vergleich zur nm-dünnen Probe hin und auf eine graphitähnliche Struktur ohne einen hohen Anteil an hexagonalen Ringen. Wir verglichen unsere Ergebnisse auch mit Ergebnissen, die an Å-dünnen a-C-Proben in kommerziellen "Quantifoil" Transmissionselektronenmikroskop (TEM)-Gittern gefunden wurden, sowie mit simulierten Daten zu aktuellen Strukturmodellen von a-C, die mit unterschiedlichen Depositionsenergien gebildet wurden. Während wir eine näherungsweise Übereinstimmung mit den experimentellen Daten fanden, war die Übereinstimmung mit den Modellen gering. Darüber hinaus wurde begonnen, die Möglichkeit einer Kombination von FEM und Ptychographie zu erforschen, um sowohl globale statistische als auch lokal atomar aufgelöste Informationen zu erhalten, indem als erster Schritt die Robustheit von FEM gegenüber Oversampling gezeigt wurde.