You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1921556
Title (deu)
Die Pfarrkirche St. Franziskus Seraphicus (Franz v. Assisi), Wien VIII. Breitenfeld
die Baugeschichte mit Bezug zu Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in Wien
Author
Lothar Gödl
Advisor
Ingeborg Schemper
Assessor
Ingeborg Schemper
Abstract (deu)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Baugeschichte der Pfarrkirche St. Franziskus Seraphicus (Franz v. Assisi) in Wien VIII. Breitenfeld, die im Zeitraum von 1893 bis 1898 nach den Plänen von Alexander v. Wielemans im Stil der späthistoristischen Neorenaissance errichtet wurde. Das an den Linienwall im Westen anschließende Gebiet war erst ab 1800 parzelliert worden. Erste Pläne für eine Pfarrkirche, die aber nicht realisiert wurde, lieferte bereits Josef Ziegler ab 1826. In der vorliegenden Arbeit wird allen Plänen renommierter Architekten wie Theophil Hansen, Friedrich August Stache, Heinrich Ferstel und Viktor Luntz bis zur Fertigstellung der Kirche nachgegangen, wobei alle Projekte erstmals dokumentiert und beschrieben werden. Zum Vergleich wurden sechs Kirchen in Wien ausgewählt, die im Zeitraum von 1841 bis 1899 geplant und gebaut wurden. Damit ergab sich die Möglichkeit, den Bedingungen für die raschere Fertigstellung dieser Bauten im Vergleich zu Breitenfeld nachzugehen und in kunsthistorischer Hinsicht die sich ändernden Kriterien des Kirchenbaus in diesem Zeitraum aufzuzeigen. Zusätzlich zu der im Historismus entscheidenden Stilfrage bei der Bauplanung durch die Architekten ergaben diese Untersuchungen auch einen Einblick in die Einflussnahme von Kaiserhaus, Erzbischof und des Bürgermeisters beim Kirchenbau in Wien.
Keywords (deu)
Pfarrkirche St. Franziskus SeraphicusFranz von AssisiKirche Breitenfeld Wien VIII.Kirchenbau Wien 19. Jahrhundert
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1921556
rdau:P60550 (deu)
171 Seiten : Illustrationen
Number of pages
175
Members (1)
Title (deu)
Die Pfarrkirche St. Franziskus Seraphicus (Franz v. Assisi), Wien VIII. Breitenfeld
die Baugeschichte mit Bezug zu Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in Wien
Author
Lothar Gödl
Abstract (deu)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Baugeschichte der Pfarrkirche St. Franziskus Seraphicus (Franz v. Assisi) in Wien VIII. Breitenfeld, die im Zeitraum von 1893 bis 1898 nach den Plänen von Alexander v. Wielemans im Stil der späthistoristischen Neorenaissance errichtet wurde. Das an den Linienwall im Westen anschließende Gebiet war erst ab 1800 parzelliert worden. Erste Pläne für eine Pfarrkirche, die aber nicht realisiert wurde, lieferte bereits Josef Ziegler ab 1826. In der vorliegenden Arbeit wird allen Plänen renommierter Architekten wie Theophil Hansen, Friedrich August Stache, Heinrich Ferstel und Viktor Luntz bis zur Fertigstellung der Kirche nachgegangen, wobei alle Projekte erstmals dokumentiert und beschrieben werden. Zum Vergleich wurden sechs Kirchen in Wien ausgewählt, die im Zeitraum von 1841 bis 1899 geplant und gebaut wurden. Damit ergab sich die Möglichkeit, den Bedingungen für die raschere Fertigstellung dieser Bauten im Vergleich zu Breitenfeld nachzugehen und in kunsthistorischer Hinsicht die sich ändernden Kriterien des Kirchenbaus in diesem Zeitraum aufzuzeigen. Zusätzlich zu der im Historismus entscheidenden Stilfrage bei der Bauplanung durch die Architekten ergaben diese Untersuchungen auch einen Einblick in die Einflussnahme von Kaiserhaus, Erzbischof und des Bürgermeisters beim Kirchenbau in Wien.
Keywords (deu)
Pfarrkirche St. Franziskus SeraphicusFranz von AssisiKirche Breitenfeld Wien VIII.Kirchenbau Wien 19. Jahrhundert
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2000176
Number of pages
175