Description (de)
Dieses Instrument wurde von Pistor & Martins in Berlin um 1840/50 gebaut. Ein Unversalinstrument dient zur Messung des Azimut- und Höhenwinkels. Das Instrument befindet sich im Museum der Universitätssternwarte Wien.
Technische Details:
Messing, Eisen; Länge des Teleskops 26,5 cm, Objektivdurchmesser 2,7 cm (Schutzkappe mit Lochblende 1,4 cm), Fadenkreuzokular 1 horizontaler und 5 vertikale Fäden, großer ver-tikaler Teilkreis mit Skala und 2 Ablesefernrohren mit Fadenkreuzokular, Durchmesser 14 cm, Azimutkreis mit Klemmeinrichtung und Tangentialschraube mit 2 Ablesefernrohren, Durchmesser 14 cm, beide Skalen Silber, vertikaler Meßteil umlegbar, mit seitlicher Grob-Visiereinrichtung (Fadenkreuz), mit Röhrenlibelle, Montierung mit drei Stellfüßen
Sign. auf kleinem Vertikalkreis „PISTOR & MARTINS BERLIN“