Abstract (deu)
Telekommunikationsnetze sind eine der vielen Infrastrukturen, die einen wichtigen Teil des täglichen Lebens ausmachen. Sie sind jedoch nicht flächendeckend vorhanden. Aus diesem Grund werden manchmal politische Maßnahmen gesetzt, un die digitale Kluft zwischen Gebieten mit guter und schlechter Breitbandversorgung zu verringern. Im Allgemeinen betrifft diese digitale Kluft ländliche Gebiete, da deren Anbindung aufgrund der geringeren Nachfrage als kostspieliger gilt. Diese Masterarbeit beleuchtet als Fallstudie den Ausbau von Glasfasernetzen in Burgenland (Österreich), welcher sich an der für diese Region entwickelten Breitbandstrategie orientiert. Glasfasernetze sind noch nicht sehr weit verbreitet, weshalb ich in diesem Kontext Praktiken beobachten kann, die mit dem Ausbau neuer Infrastruktur verbunden sind. Eine weitere Besonderheit dieser Fallstudie liegt darin, dass im Rahmen der Breitbandstrategie eine Tochtergesellschaft eines Energieversorgers gegründet wurde, um die Umsetzung voranzutreiben. Daher beleuchtet diese Fallstudie unter anderem auch, wie Energieversorger den Ausbau von Glasfasernetzen praktizieren. Um das Thema des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen aus einer STS-Perspektive zu beleuchten, habe ich mich auf die Rolle der Nachfrage in diesem Prozess konzentriert. Unter Verwendung des Konzeptes der ontologischen Vielfalt (Mol, 2002) betrachte ich den Aufbau dieser Infrastrukturen als ein ontologisches Experiment (C. B. Jensen & Morita, 2015), bei dem ‘Nachfrage’ performativ (Callon, 2007) im Zusammenhang mit unterschiedlichen Praktiken entsteht. Auf der Grundlage einer Analyse der burgenländischen Breitbandstrategie, zweier Interviews und dreier ethnografischer Feldforschungen gehe ich in dieser Fallstudie der Frage nach, wie ‘Nachfrage’ im Kontext der Infrastrukturentwicklung umgesetzt wird. Die empirischen Ergebnisse zeigen, wie ‘Nachfrage’ unter den Bedingungen der Breitbandstrategie in heterogener Weise ausgeübt wird. Das bedeutet, Nachfrage kann mit verschiedenen Instrumenten an unterschiedlichen Orten beobachtet werden. Die Ausübung der Nachfrage umfasst darüber hinaus Praktiken, die mit der Erstellung eines Business Case oder der Auswahl bestimmter Formen der Nachfrageaggregation zu verschiedenen Zeitpunkten des Ausbauprozesses verbunden sind. Da die Breitbandstrategie durch die dadurch involvierten Akteure eine Verbindung zwischen dem Energienetz und dem Glasfaserausbau herstellt, wird ‘Nachfrage’ unter anderem zu einem Konzept, das sich auch auf Windkraftanlagen bezieht.