Description (de)
Dieses Fernrohr wurde von Leonardo Semitecolo (venezianischer Optiker) um 1800 gebaut. Es besteht aus mehreren Segmenten, welche ineinander schiebbar sind, um fokussieren zu können. Das Instrument befindet sich im Museum der Universitätssternwarte Wien.
Technische Details:
Pappe, Papier, Pergament, Horn; Außentubus und 5 Auszüge, Pergament und Papier auf Pappe, z.T. mit Numerierung und Auszugsmarken, Länge Außentubus 48 cm mit geprägtem Pergament, dunkel/hellbraun gefärbt, Länge ges. etwa 1,40–1,60 m (beim Auszug entspr. der Marken), Durchmesser Objektiv etwa 2,8 cm, abgeblendet 1,8 cm, Durchmesser Okular 0,8 cm, gesamte Optik fehlt, alle Fassungen, Okularschutzkappe und Endringe aus Horn, Endring des 4. Auszuges fehlt