You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2003364
Title (eng)
Arctic change: an ethnography of entangled climatic and societal transformations in Longyearbyen, Svalbard
Parallel title (deu)
Arktischer Wandel: eine Ethnographie von werwobenen klimatischen und gesellscaftlichen Transformationen in Longyearbyen, Svalbard
Author
Alexandra Meyer
Advisor
Peter Schweitzer
Assessor
Mark Nuttall
Assessor
N.N.
Abstract (deu)
Diese Dissertation erforscht arktischen Wandel: wie Klimawandel als materielles und diskursives Phänomen, verstrickt mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozessen auf verschiedenen Ebenen, erlebt wird und wie damit umgegangen wird. Die Studie fokussiert auf Longyearbyen, Svalbard. Dieser globalisierte „Hotspot“ des Klimawandels ist eine ehemalige Kohlenbergbaustadt inmitten sozioökonomischer Umstrukturierung. Die Dissertation trägt zur Anthropologie des (arktischen) (Klima)wandels bei, indem sie sich auf einen bisher untypischen und wenig erforschten gesellschaftlichen Kontext konzentriert: eine nichtindigene, hyper-vernetzte internationale Community, mit hoher Bevölkerungsfluktuation, die im Mittelpunkt der strategischen Interessen Norwegens im Norden liegt. Die Studie basiert auf langfristiger ethnografischer Feldforschung, einschließlich Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt und Kooperationen mit anderen SozialwissenschaftlerInnen. Diese Dissertation besteht aus sechs begutachteten Veröffentlichungen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des verwobenen Wandels in Longyearbyen behandeln. Ich zeige auf, wie der Klimawandel tief mit anderen Transformationen verflochten ist, wie demografischer Wandel, die Einstellung des Kohlenbergbaus, Wachstum im Tourismus- und Forschungs-/Bildungsbereich sowie die norwegische Arktis-Politik. Diese vielfältigen und miteinander verflochtenen Prozesse auf verschiedenen Ebenen führen zu spezifischen Herausforderungen und Reibungen vor Ort, in denen es unmöglich wird, "natürliche" Prozesse von "sozialem" Wandel zu trennen, das "lokale" mit dem "globalen" verschmilzt und in dem der Klimawandel gleichzeitig als physischer Prozess und als Diskurs wirkt. Um dieser komplexen Hybridität gerecht zu werden, setzt die Dissertation sich mit aktuellen theoretischen Diskussionen über Ontologie, Klimawandel und dem Anthropozän auseinander, die die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur, materiellen und diskursiven Dimensionen des Klimawandels sowie Vorstellungen von lokal begrenzten Feldern in Frage stellen. Unter Bezugnahme auf diese Debatten und unter Berücksichtigung meiner Ergebnisse schlage ich einen ganzheitlichen Rahmen für die Studie des "arktischen Wandels" vor, der drei theoretische Konzepte umfasst, die sich um Verflechtung/Hybridität, Ontologie und Ebene drehen, während ich für die Bedeutung lokaler Fallstudien argumentiere.
Abstract (eng)
This dissertation explores Arctic change: how climate change, entangled with social, political and economic processes on various scales, encompassing discursive and material dimensions, is experienced and responded to in a particular locale. Longyearbyen, Svalbard, which is the focus of the study, is a former coal-mining company town at the tail end of socio-economic restructuring, profoundly globalized and considered a climate-change hotspot. The thesis contributes to the anthropology of (Arctic) climate change by focusing on a hitherto understudied societal context: a non-indigenous, transient, hyper-connected international settler community, lying at the center of Norway’s strategic interests in the north. The study is based on long-term ethnographic fieldwork, including collaborations in an interdisciplinary research project and cooperations with other social scientists. The thesis consists of six peer-reviewed publications that each address distinct aspects of intertwined socio-natural change in Longyearbyen. I demonstrate how climate change is deeply entangled with other transformations, such as globalization and demographic shifts, the out-phasing of coal mining and the growth in tourism and research/education, and Norwegian high-north politics. These multiple and entwined processes on various scales result in specific challenges and frictions locally in which it becomes impossible to separate concerns with “natural” processes from “social” change, the “local” converges with the “global”, and in which climate change impacts simultaneously as a physical process and as a discourse. To come to terms with this complex hybridity, the thesis engages with current theoretical discussions in anthropology and related disciplines on ontology, climate change and the Anthropocene, which call into question the distinction between nature and culture, material and discursive dimensions of climate change, as well as notions of locally bounded fields. Drawing on these debates and reflecting on my findings, I propose a holistic framework to the study of “Arctic Change”, encompassing three theoretical notions revolving around entanglement/hybridity, ontology and scale, while arguing for the importance of local case studies.
Keywords (deu)
KlimawandelArktischer Wandelmultiskalare verflochtene sozio-natürliche VeränderungenLongyearbyenSvalbardEthnographie
Keywords (eng)
climate changeArctic changemulti-scalar entangled socio-natural changesLongyearbyenSvalbardethnography
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2003364
rdau:P60550 (deu)
225 Seiten : Illustrationen
Number of pages
225
Members (1)
Title (eng)
Arctic change: an ethnography of entangled climatic and societal transformations in Longyearbyen, Svalbard
Parallel title (deu)
Arktischer Wandel: eine Ethnographie von werwobenen klimatischen und gesellscaftlichen Transformationen in Longyearbyen, Svalbard
Author
Alexandra Meyer
Abstract (deu)
Diese Dissertation erforscht arktischen Wandel: wie Klimawandel als materielles und diskursives Phänomen, verstrickt mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozessen auf verschiedenen Ebenen, erlebt wird und wie damit umgegangen wird. Die Studie fokussiert auf Longyearbyen, Svalbard. Dieser globalisierte „Hotspot“ des Klimawandels ist eine ehemalige Kohlenbergbaustadt inmitten sozioökonomischer Umstrukturierung. Die Dissertation trägt zur Anthropologie des (arktischen) (Klima)wandels bei, indem sie sich auf einen bisher untypischen und wenig erforschten gesellschaftlichen Kontext konzentriert: eine nichtindigene, hyper-vernetzte internationale Community, mit hoher Bevölkerungsfluktuation, die im Mittelpunkt der strategischen Interessen Norwegens im Norden liegt. Die Studie basiert auf langfristiger ethnografischer Feldforschung, einschließlich Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt und Kooperationen mit anderen SozialwissenschaftlerInnen. Diese Dissertation besteht aus sechs begutachteten Veröffentlichungen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des verwobenen Wandels in Longyearbyen behandeln. Ich zeige auf, wie der Klimawandel tief mit anderen Transformationen verflochten ist, wie demografischer Wandel, die Einstellung des Kohlenbergbaus, Wachstum im Tourismus- und Forschungs-/Bildungsbereich sowie die norwegische Arktis-Politik. Diese vielfältigen und miteinander verflochtenen Prozesse auf verschiedenen Ebenen führen zu spezifischen Herausforderungen und Reibungen vor Ort, in denen es unmöglich wird, "natürliche" Prozesse von "sozialem" Wandel zu trennen, das "lokale" mit dem "globalen" verschmilzt und in dem der Klimawandel gleichzeitig als physischer Prozess und als Diskurs wirkt. Um dieser komplexen Hybridität gerecht zu werden, setzt die Dissertation sich mit aktuellen theoretischen Diskussionen über Ontologie, Klimawandel und dem Anthropozän auseinander, die die Unterscheidung zwischen Natur und Kultur, materiellen und diskursiven Dimensionen des Klimawandels sowie Vorstellungen von lokal begrenzten Feldern in Frage stellen. Unter Bezugnahme auf diese Debatten und unter Berücksichtigung meiner Ergebnisse schlage ich einen ganzheitlichen Rahmen für die Studie des "arktischen Wandels" vor, der drei theoretische Konzepte umfasst, die sich um Verflechtung/Hybridität, Ontologie und Ebene drehen, während ich für die Bedeutung lokaler Fallstudien argumentiere.
Abstract (eng)
This dissertation explores Arctic change: how climate change, entangled with social, political and economic processes on various scales, encompassing discursive and material dimensions, is experienced and responded to in a particular locale. Longyearbyen, Svalbard, which is the focus of the study, is a former coal-mining company town at the tail end of socio-economic restructuring, profoundly globalized and considered a climate-change hotspot. The thesis contributes to the anthropology of (Arctic) climate change by focusing on a hitherto understudied societal context: a non-indigenous, transient, hyper-connected international settler community, lying at the center of Norway’s strategic interests in the north. The study is based on long-term ethnographic fieldwork, including collaborations in an interdisciplinary research project and cooperations with other social scientists. The thesis consists of six peer-reviewed publications that each address distinct aspects of intertwined socio-natural change in Longyearbyen. I demonstrate how climate change is deeply entangled with other transformations, such as globalization and demographic shifts, the out-phasing of coal mining and the growth in tourism and research/education, and Norwegian high-north politics. These multiple and entwined processes on various scales result in specific challenges and frictions locally in which it becomes impossible to separate concerns with “natural” processes from “social” change, the “local” converges with the “global”, and in which climate change impacts simultaneously as a physical process and as a discourse. To come to terms with this complex hybridity, the thesis engages with current theoretical discussions in anthropology and related disciplines on ontology, climate change and the Anthropocene, which call into question the distinction between nature and culture, material and discursive dimensions of climate change, as well as notions of locally bounded fields. Drawing on these debates and reflecting on my findings, I propose a holistic framework to the study of “Arctic Change”, encompassing three theoretical notions revolving around entanglement/hybridity, ontology and scale, while arguing for the importance of local case studies.
Keywords (deu)
KlimawandelArktischer Wandelmultiskalare verflochtene sozio-natürliche VeränderungenLongyearbyenSvalbardEthnographie
Keywords (eng)
climate changeArctic changemulti-scalar entangled socio-natural changesLongyearbyenSvalbardethnography
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2042326
Number of pages
225