You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2006427
Title (deu)
Europäisierung des österreichischen Bodenschutzes durch die gemeinsame Agrarpolitik
Author
Simona Steiner
Advisor
Gerda Falkner
Assessor
Gerda Falkner
Abstract (deu)
Die Gemeinsame Agrarpolitik ist die europäische Politik zur Förderung und Regulierung der Landwirtschaft. Das Agrarumweltprogramm ÖPUL ist die nationale Ausgestaltung im Rahmen der GAP, um unter anderem die Umwelt- und Naturschutzleistungen der österreichischen Betriebe abzugelten. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Gemeinsamen Agrarpolitik, im genaueren von ÖPUL auf den österreichischen Bodenschutz in der Landwirtschaft. Die Arbeit analysiert dazu ÖPUL anhand der Theorie „Orders of Change“ und der Umsetzung in Österreich. Es kann gezeigt werden, dass eine Europäisierung als Anpassung der österreichischen an die europäischen Standards stattgefunden hat. Grundlegende Veränderungen konnten jedoch nicht festgestellt werden. Österreich hat EU-Vorgaben fristgerecht und korrekt umgesetzt. Die Arbeit lässt den Schluss zu, dass Bildungsmaßnahmen, ein einheitlicheres System und ein europäisches Bodenschutzgesetz für den zukünftigen Bodenschutz förderlich wären.
Keywords (deu)
EuropäisierungBodenschutzGemeinsame Agrarpolitik
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2006427
rdau:P60550 (deu)
102 Seiten
Number of pages
102
Members (1)
Title (deu)
Europäisierung des österreichischen Bodenschutzes durch die gemeinsame Agrarpolitik
Author
Simona Steiner
Abstract (deu)
Die Gemeinsame Agrarpolitik ist die europäische Politik zur Förderung und Regulierung der Landwirtschaft. Das Agrarumweltprogramm ÖPUL ist die nationale Ausgestaltung im Rahmen der GAP, um unter anderem die Umwelt- und Naturschutzleistungen der österreichischen Betriebe abzugelten. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Gemeinsamen Agrarpolitik, im genaueren von ÖPUL auf den österreichischen Bodenschutz in der Landwirtschaft. Die Arbeit analysiert dazu ÖPUL anhand der Theorie „Orders of Change“ und der Umsetzung in Österreich. Es kann gezeigt werden, dass eine Europäisierung als Anpassung der österreichischen an die europäischen Standards stattgefunden hat. Grundlegende Veränderungen konnten jedoch nicht festgestellt werden. Österreich hat EU-Vorgaben fristgerecht und korrekt umgesetzt. Die Arbeit lässt den Schluss zu, dass Bildungsmaßnahmen, ein einheitlicheres System und ein europäisches Bodenschutzgesetz für den zukünftigen Bodenschutz förderlich wären.
Keywords (deu)
EuropäisierungBodenschutzGemeinsame Agrarpolitik
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2012613
Number of pages
102