You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2006988
Title (deu)
El Hor/El Ha: Stilistik und Intertextualität in der Prosa einer unbekannten Expressionistin
Author
Stefan Seitz
Advisor
Johann Sonnleitner
Assessor
Johann Sonnleitner
Abstract (deu)
In der vorliegenden Masterarbeit werden ausgewählte Werke der expressionistischen Autorin El Hor / El Ha durch Close Readings hinsichtlich Stilistik, Narratologie und Intertextualität analysiert und interpretiert. Zuvor wird eine theoretische Einführung in die literarische Moderne, die stilistischen Merkmale und Motive expressionistischer Prosa sowie das Schaffen expressionistischer Autorinnen und Autoren in Österreich geboten. Der begrenzte Forschungsstand zu der unbekannten Autorin, die überwiegend minimalistische Prosaskizzen in expressionistischen Zeitschriften veröffentlichte, wird zusammengefasst und durch eine Recherche nach weiteren, unbekannten Werken und Hypothesen zu ihren Pseudonymen um neue Erkenntnisse erweitert. Ihr zum Zeitpunkt des Schreibens bekanntes Gesamtwerk, bestehend aus 111 Prosatexten, wird in Zusammenarbeit mit Jonas Spinnarke erstmals induktiv kategorisiert und gruppiert, um eine Übersicht über stilistische und intertextuelle Besonderheiten, Themen und Motive zu erlangen. Dadurch werden drei Gruppen gebildet, aus denen jeweils eine Auswahl analysiert wird: Werke mit intertextuellen Bezügen zu 1. Märchen, 2. Religion und Mythologie, 3. anderen literarischen Werken. Im Analyseteil werden stilistische und intertextuelle Besonderheiten in den folgenden Werken auf Basis relevanter theoretischer Grundlagen untersucht und interpretiert: „Ritter Blaubart“, „Einerlei“, „Aaron“, „Hero und Leander“, „Die Kreatur“, „Die Närrin“ und „Der Einsame“. Dabei wird unter anderem die Transformation und Invertierung bekannter Erzählstoffe durch den Bruch mit Leseerwartungen analysiert. Ebenso werden exemplarische Vergleiche zwischen Werken aus ihrer früheren und späteren Schaffenszeit sowie zwischen abgeänderten Wiederveröffentlichungen angestellt sowie ein Bezug zu expressionistischer Prosa anderer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren wie Döblin und Einstein hergestellt.
Keywords (deu)
El HorEl HaExpressionismusexpressionistische ProsaIntertextualitätStilistik
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2006988
rdau:P60550 (deu)
120 Seiten : Illustrationen
Number of pages
120
Members (1)
Title (deu)
El Hor/El Ha: Stilistik und Intertextualität in der Prosa einer unbekannten Expressionistin
Author
Stefan Seitz
Abstract (deu)
In der vorliegenden Masterarbeit werden ausgewählte Werke der expressionistischen Autorin El Hor / El Ha durch Close Readings hinsichtlich Stilistik, Narratologie und Intertextualität analysiert und interpretiert. Zuvor wird eine theoretische Einführung in die literarische Moderne, die stilistischen Merkmale und Motive expressionistischer Prosa sowie das Schaffen expressionistischer Autorinnen und Autoren in Österreich geboten. Der begrenzte Forschungsstand zu der unbekannten Autorin, die überwiegend minimalistische Prosaskizzen in expressionistischen Zeitschriften veröffentlichte, wird zusammengefasst und durch eine Recherche nach weiteren, unbekannten Werken und Hypothesen zu ihren Pseudonymen um neue Erkenntnisse erweitert. Ihr zum Zeitpunkt des Schreibens bekanntes Gesamtwerk, bestehend aus 111 Prosatexten, wird in Zusammenarbeit mit Jonas Spinnarke erstmals induktiv kategorisiert und gruppiert, um eine Übersicht über stilistische und intertextuelle Besonderheiten, Themen und Motive zu erlangen. Dadurch werden drei Gruppen gebildet, aus denen jeweils eine Auswahl analysiert wird: Werke mit intertextuellen Bezügen zu 1. Märchen, 2. Religion und Mythologie, 3. anderen literarischen Werken. Im Analyseteil werden stilistische und intertextuelle Besonderheiten in den folgenden Werken auf Basis relevanter theoretischer Grundlagen untersucht und interpretiert: „Ritter Blaubart“, „Einerlei“, „Aaron“, „Hero und Leander“, „Die Kreatur“, „Die Närrin“ und „Der Einsame“. Dabei wird unter anderem die Transformation und Invertierung bekannter Erzählstoffe durch den Bruch mit Leseerwartungen analysiert. Ebenso werden exemplarische Vergleiche zwischen Werken aus ihrer früheren und späteren Schaffenszeit sowie zwischen abgeänderten Wiederveröffentlichungen angestellt sowie ein Bezug zu expressionistischer Prosa anderer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren wie Döblin und Einstein hergestellt.
Keywords (deu)
El HorEl HaExpressionismusexpressionistische ProsaIntertextualitätStilistik
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2064887
Number of pages
120