Abstract (deu)
Das Zusammentreffen von menschlichem und technologischem Fortschritt hat eine transformative Ära in gesellschaftlichen Dynamiken eingeleitet, in denen die digitale Technologie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Dimensionen moderner Städte spielt. Die Entstehung des Smart-City-Konzepts veranschaulicht diese Integration. Dieser Paradigmenwechsel bringt jedoch vielfältige Herausforderungen in Bezug auf soziale Integration, demokratische Beteiligung und Überwachung mit sich. Durch eine Untersuchung der Urban Theorie, des Smart City-Konzepts, der Digitalisierungstheorie, der Science and Technology Studies und der Theorien zur Technologieakzeptanz, begleitet von einer Fallstudie und einer Inhaltsanalyse von Wien, wird in dieser Arbeit behauptet, dass die Integration digitaler Technologien ein nuancierter Prozess ist, der von technologischen, organisatorischen, institutionellen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Durch die Hervorhebung relevanter Dimensionen der Technologieintegration und die Darstellung der damit verbundenen Herausforderungen liefert diese Arbeit wertvolle Erkenntnisse und Forschungsrichtungen für zukünftige empirische Studien. Die Forschungsergebnisse zeigen sowohl die Komplexität als auch die Herausforderungen auf, die mit der Einführung digitaler Technologien in Smart Cities einhergehen.