You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2018062
Title (deu)
Zugehörigkeiten bei Menschen mit Migrationsgeschichte in der Familie im Kontext intergenerationaler Transmission
eine Fotobefragung
Author
Mai Linh Angelique Vo
Advisor
Michael Parzer
Assessor
Michael Parzer
Abstract (deu)
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ oder „Wie der Vater, so der Sohn“ sind oft gehörte Redensarten, die das Phänomen der Weitergabe familiärer Eigenschaften an die Nachkommen beschreiben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Transmission von (Nicht-)Zugehörigkeiten bei Personen mit Migrationsgeschichte und untersucht aus postmigrantischer Perspektive (Foroutan, 2019), inwiefern intergenerationale Weitergabe von familiärer Migrationsgeschichte für die Aushandlung von kulturellen (Nicht-)Zugehörigkeiten relevant gemacht wird. Dafür wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Rolle spielt intergenerationale Transmission in der Entstehung und/oder Aushandlung von Zugehörigkeit und wie werden Zugehörigkeiten bei Menschen mit Migrationsgeschichte ausgehandelt? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden elf partizipative Fotobefragungen (Kolb, 2008) mit Personen mit Migrationsgeschichte durchgeführt. Dabei wurden die Perspektiven und Selbstverständnisse der Befragten in den Fokus gerückt. Die Interviews wurden nach dem Prinzip der Constructivist Grounded Theory (Charmaz, 2014) analysiert. Es wurde ein Theoriekonstrukt entlang von Schlüsselkategorien sowie eine Typologie erstellt. Die Typologie beschreibt fünf Arten kultureller (Nicht-)Zugehörigkeiten: (1) Identifizierung mit der Herkunftskultur, (2) hybride Identität, (3) multiple Identität, (4) Ablehnung der Herkunftskultur und (5) Ablehnung von ethnisch-nationalen Identitäten. Für die Aushandlung der Identitätstypen waren insbesondere zwei Schlüsselkategorien, (familiäre) Inklusionsprozesse und Exklusionsprozesse, bedeutsam.
Abstract (eng)
Sayings like "He is a chip off the old block" or "Like father, like son" are well-known expressions that illustrate the phenomenon of family traits being passed on to descendants. The subject of this study is the intergenerational transmission of belonging among people with a family history of migration. By drawing on the post-migrant perspective (“postmigrantische Perspektive”) (Foroutan, 2019), this qualitative research project examines to which extent the intergenerational transmission of family migration history is made relevant for the formation or negotiation of cultural belonging. To this end, the following research questions are posed: How do individuals with a family history of migration construct their own sense of belonging, and what role does intergenerational transmission play in the development and/or negotiation of belonging? In order to answer the research question, eleven participatory photo interviews (Kolb, 2008) were conducted with people with a family history of migration. The perspectives and self-perceptions of the interviewees were addressed. The interviews were analysed according to Constructivist Grounded Theory (Charmaz, 2014). A theoretical construct was created along key categories, as well as a typology. The typology describes five forms of cultural belonging: (1) identification with the culture of origin, (2) hybrid identity, (3) multiple identity, (4) rejection of the culture of origin and (5) rejection of ethnic-national identities. For the construction of these types, two key categories in particular were relevant: (familial) inclusion processes and exclusion processes.
Keywords (deu)
ZugehörigkeitintergenerationalTransmissionMigrationpostmigrantischExklusionInklusionkulturelleIdentitätMehrfachzugehörigkeit
Keywords (eng)
belongingintergenerationaltransmissionmigrationpost-migrantexclusioninclusionculturalidentitymultiple
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2018062
rdau:P60550 (deu)
138 Seiten : Illustrationen
Number of pages
138
Members (1)
Title (deu)
Zugehörigkeiten bei Menschen mit Migrationsgeschichte in der Familie im Kontext intergenerationaler Transmission
eine Fotobefragung
Author
Mai Linh Angelique Vo
Abstract (deu)
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ oder „Wie der Vater, so der Sohn“ sind oft gehörte Redensarten, die das Phänomen der Weitergabe familiärer Eigenschaften an die Nachkommen beschreiben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Transmission von (Nicht-)Zugehörigkeiten bei Personen mit Migrationsgeschichte und untersucht aus postmigrantischer Perspektive (Foroutan, 2019), inwiefern intergenerationale Weitergabe von familiärer Migrationsgeschichte für die Aushandlung von kulturellen (Nicht-)Zugehörigkeiten relevant gemacht wird. Dafür wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Rolle spielt intergenerationale Transmission in der Entstehung und/oder Aushandlung von Zugehörigkeit und wie werden Zugehörigkeiten bei Menschen mit Migrationsgeschichte ausgehandelt? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden elf partizipative Fotobefragungen (Kolb, 2008) mit Personen mit Migrationsgeschichte durchgeführt. Dabei wurden die Perspektiven und Selbstverständnisse der Befragten in den Fokus gerückt. Die Interviews wurden nach dem Prinzip der Constructivist Grounded Theory (Charmaz, 2014) analysiert. Es wurde ein Theoriekonstrukt entlang von Schlüsselkategorien sowie eine Typologie erstellt. Die Typologie beschreibt fünf Arten kultureller (Nicht-)Zugehörigkeiten: (1) Identifizierung mit der Herkunftskultur, (2) hybride Identität, (3) multiple Identität, (4) Ablehnung der Herkunftskultur und (5) Ablehnung von ethnisch-nationalen Identitäten. Für die Aushandlung der Identitätstypen waren insbesondere zwei Schlüsselkategorien, (familiäre) Inklusionsprozesse und Exklusionsprozesse, bedeutsam.
Abstract (eng)
Sayings like "He is a chip off the old block" or "Like father, like son" are well-known expressions that illustrate the phenomenon of family traits being passed on to descendants. The subject of this study is the intergenerational transmission of belonging among people with a family history of migration. By drawing on the post-migrant perspective (“postmigrantische Perspektive”) (Foroutan, 2019), this qualitative research project examines to which extent the intergenerational transmission of family migration history is made relevant for the formation or negotiation of cultural belonging. To this end, the following research questions are posed: How do individuals with a family history of migration construct their own sense of belonging, and what role does intergenerational transmission play in the development and/or negotiation of belonging? In order to answer the research question, eleven participatory photo interviews (Kolb, 2008) were conducted with people with a family history of migration. The perspectives and self-perceptions of the interviewees were addressed. The interviews were analysed according to Constructivist Grounded Theory (Charmaz, 2014). A theoretical construct was created along key categories, as well as a typology. The typology describes five forms of cultural belonging: (1) identification with the culture of origin, (2) hybrid identity, (3) multiple identity, (4) rejection of the culture of origin and (5) rejection of ethnic-national identities. For the construction of these types, two key categories in particular were relevant: (familial) inclusion processes and exclusion processes.
Keywords (deu)
ZugehörigkeitintergenerationalTransmissionMigrationpostmigrantischExklusionInklusionkulturelleIdentitätMehrfachzugehörigkeit
Keywords (eng)
belongingintergenerationaltransmissionmigrationpost-migrantexclusioninclusionculturalidentitymultiple
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2043348
Number of pages
138