Title (eng)
Was mach ich hier eigentlich? Den Master meistern!
Author
Erika Unterpertinger
Description (eng)
Link zum MOOC: imoox.at/course/wasmachich4 Kursinhalt Der Kurs besteht aus vier Lektionen, die Einblick in verschiedene Phasen des Masterstudiums geben. Im Laufe der vier Lektionen beschäftigen Sie sich mit der Vereinbarkeit zwischen Studium und Beruf, der Entwicklung Ihrer Masterarbeit sowie dem Vertreten einer eigenen Position und blicken in Richtung Studienabschluss über das Masterstudium hinaus ins „Danach“. Lektion 1: Den Master angehen – aber wie? Übergang vom Bachelor zum Master Rahmenbedingungen reflektieren Orientierung zwischen Studium und Beruf Lektion 2: Das Forschungsdesign entwickeln – und weiter? Erwartungen an Masterarbeiten klären Betreuer*in finden Thema erarbeiten und Forschungsdesign entwickeln Lektion 3: Wissenschaft – und ich? Wissenschaftliche Position(en) entwickeln und vertreten Schreiben angehen Text planen Lektion 4: Den Master meistern – was nun? Masterarbeit abschließen Master beenden Kompetenzen aus dem Studium reflektieren Lernziele Nach Abschluss dieses Kurses haben Sie Ihre Erfahrungen im und Erwartungen an das eigene Masterstudium reflektiert und kennen Strategien und Ressourcen zum Meistern des Masters, auf die Sie zurückgreifen können. Sie haben sich über die Rahmenbedingungen Ihres Masterstudiums informiert. Sie kennen Strategien, sich während und nach Ihrem Masterstudium zu organisieren. Sie kennen die Rahmenbedingungen Ihrer Masterarbeit und wissen, wie Sie zu einem*r Betreuer*in kommen. Sie kennen Strategien, um das Thema für ein Masterarbeitsprojekt einzugrenzen und eine Forschungsfrage zu formulieren. Sie kennen Strategien, wie Sie vom Lesen ins Schreiben kommen und Ihren Standpunkt literaturbasiert vertreten. Sie haben die Kompetenzen, die Ihr Studium vermittelt, reflektiert. Vorkenntnisse Für diesen Kurs brauchen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Wenn Sie noch nicht viel geschrieben haben, wird empfohlen, zeitgleich oder im Anschluss den MOOC Was mach ich hier eigentlich? Die Bachelorarbeit schaffen! zu absolvieren. Dort erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die Themen Lesen und Überarbeiten, die in diesem MOOC zwar auch vorkommen, aber nicht in derselben Tiefe behandelt werden. Dieser MOOC begleitet Ihr Studium nicht, sondern greift punktuell Momente im Studium heraus. Sie profitieren am meisten von diesem MOOC, wenn Sie nach Abschluss des Kurses im Laufe Ihres Masterstudiums wieder auf die angebotenen Ressourcen zurückgreifen, sobald Sie in der betreffenden Situation sind. Kursablauf Die vier Lektionen dieses Kurses geben Ihnen Hilfestellungen, um Ihren Master erfolgreich zu meistern. Die Inhalte bauen aufeinander auf, können aber auch punktuell als Ressourcen herangezogen werden. Dieser MOOC dauert vier Wochen, wobei jede Woche eine neue Lektion freigeschaltet wird. In dieser Zeit wird der MOOC didaktisch und technisch betreut. Danach steht er als Selbstlernkurs weiterhin zur Verfügung, um Ihnen Wissen über wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln, Ihre Reflexion als Studierende*r und Schreibende*r anzuregen sowie Ihnen Inhalte als Ressourcen bereitzustellen. In Lektion 1 geht es darum, den Übergang vom Bachelor zum Master zu reflektieren: Was sind Ihre neuen Rahmenbedingungen? Was ist anders, was bleibt gleich? Worauf sollte bei der Planung des Masterstudiums geachtet werden? In Lektion 2 steht das Forschungsprojekt im Zentrum: Wie findet man Thema und Betreuer*in? Was sind die wichtigsten Schritte im Forschungsprozess? In welchem Zusammenhang stehen Forschungsfrage, Theorie und Methode? Lektion 3 dreht sich um die wissenschaftliche Position: Wie bildet man eine wissenschaftlich fundierte Meinung? Wie und mit welchen Strategien kann man diese literaturgestützt argumentieren? Lektion 4 ist dem Abschluss gewidmet: Was gilt es für den Abschluss der Masterarbeit und des Studiums zu beachten? Was nimmt man eigentlich aus dem Studium mit? Sie können mit einem Arbeitsaufwand von mindestens 2-3 Std./Woche bzw. Lektion rechnen. Wenn Sie den MOOC nutzen, um schon konkret an Ihrem Schreibprojekt oder Ihrer Studienorganisation weiterzuarbeiten, kann dies auch mehr Zeit beanspruchen. Lizenz Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Keywords (eng)
StudierendeMaster
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 503007 -- Didactics
Type (eng)
Language
German [deu]