Title (eng)
Digitales Leben 1
Author
Fares Kayali
Description (eng)
Link zum MOOC: imoox.at/course/digi1
Kursinhalt
Die Digitale Revolution wirkt sich in vielfältiger Weise auf jedeN von uns und auf die gesamte Gesellschaft aus. In diesem MOOC beschäftigen Sie sich mit diesem Themenkomplex. In fünf Lektionen erhalten Sie neue Perspektiven auf die Digitale Transformation aus der Gesundheits- und Sozialforschung, den Rechtswissenschaften, der (Roboter-)Ethik, der Soziologie und Social-Media-Netzwerkforschung, der politischen Geografie und den Bildungswissenschaften.
Dabei spielen Individuen eine große Rolle: Ihre (aktiv oder passiv erzeugten) Daten werden von Algorithmen verarbeitet, was unterschiedlichste Auswirkungen hat, wie z.B. den Umgang mit unserem Körper, die Rolle des Rechts in ethischen Fragestellungen, sowie die Sicht auf Roboter als PartnerInnen oder DienstleisterInnen. Außerdem sind die Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Teilhabe und (bestehende, vertiefte und neue) Machtverhältnisse ein Thema. Dabei lernen Sie Begriffe wie Datensouveränität, Datenpolitik, Algorithmen-Spielräume und Datenkörper kennen, sowie eine Definition von Robotern und vieles mehr. Diskutieren Sie die potenziellen Auswirkungen der Digitalen Revolution auf Zivilgesellschaft, Privatsphäre, Inklusion und demokratische Prozesse mit anderen Teilnehmenden und entwickeln Sie so Ihre eigene Position!
Zu den Themen des MOOC zählen u.a.:
Algorithmen bei Grenzkontrollen
Algorithmus zur Beurteilung Arbeitsloser: Fallbeispiel Österreich und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Autonomes Fahren im Spannungsverhältnis zur Straßenverkehrsordnung
Roboter und moralisches Handeln; Sexroboter
Cambridge Analytica Files
Soziologische Betrachtung von Technologie und deren Wirkung
Bewusster Umgang mit Diskriminierungsverhältnissen
Lernziele
Mit diesem MOOC möchten wir die Kursteilnehmenden in die Lage versetzen, sich Diskursfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und konstruktive Kritikfähigkeit in Bezug auf Technikentwicklung zu erarbeiten. Der Kurs ermöglicht es den Lernenden, zentrale Begrifflichkeiten kennenzulernen, ein Bewusstsein für Risiken und Potenziale zu entwickeln sowie Tragweite und Folgen des Digitalen Wandels insgesamt beurteilen zu können. Anschauliche, zum Teil provozierende Beispiele warten auf Auseinandersetzung und Diskussion – die Teilnehmenden entwickeln in Kommunikation miteinander ihre eigene Position im Themenfeld Digitale Transformation.
Vorkenntnisse
Grundsätzlich wird bei den Lernenden Bereitschaft und Interesse vorausgesetzt, sich auf unterschiedliche – vielleicht neue – Perspektiven einzulassen und größere Zusammenhänge zu erkennen. Englischkenntnisse sind für einige der (vertiefenden) Lektüretexte und optionale englische Videos nötig.
Kursablauf
Der MOOC besteht aus 5 Lektionen, die Vorträge (Videos) mit interaktiven Elementen, Forumsdiskussionen, ein Quiz pro Lektion sowie weiterführende Literatur beinhalten. Alle Lektionen sind ab Start des MOOC verfügbar und können in selbst gewählter Reihenfolge absolviert werden.
Titel und Vortragende der einzelnen Lektionen:
Einführung und Moderation
Prof. Dr. Fares Kayali
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Felt
Digitalisierung im Recht
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
Roboterethik
Dr:in Janina Loh, MA
Algorithmen und Demokratieverständnis
Univ.-Prof.in Louise Amoore, PhD, Dr. Harald Katzmair, PhD
Teilhabe an der digitalen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Armin Nassehi, Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Amrhein, FH-Prof.in Dr.in Martina Tißberger
Zertifikat
Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass die Benutzerin oder der Benutzer zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Copyright
Das Kursbild des MOOC „Digitales Leben“, auffindbar unter phaidra.univie.ac.at/o:1078911, wurde vom CTL Universität Wien erstellt, steht unter einer CC BY-SA 4.0 International Lizenz (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode) und verwendet das folgende Werk: "Vienna" von Chris Yunker, lizenziert unter CC BY 2.0 (creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode), auffindbar unter flic.kr/p/4Se9bB; vorgenommene Änderungen: Veränderung Boden vorne, Kopie von Autos, Zuschnitt, Verkleinerung, Einfügen von Baumpixelgrafik, Wolkenpixelgrafik, Charakterpixelgrafik.
Keywords (eng)
Digitaler Wandel
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 102 -- Computer Sciences
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 508 -- Media and Communication Sciences
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
Association (eng)
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2024185 - Content
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated27.11.2023 06:11:41
- Metadata
- Export formats