Title (deu)
Verleihung verborgener Schätze
Metadaten zu den Herbarien und botanischen Datenbanken der Universität Wien und des Naturhistorischen Museums Wien
Author
Karina Maria Hobek
Advisor
Anna Maria Echterhölter
Assessor
Anna Maria Echterhölter
Abstract (deu)
Botanischen Sammlungen sind Bibliotheken der Arten. Sie konservieren aktuelles und historisches Wissen und bewahren weltweit relevantes Kulturgut für die Nachwelt, wobei die Wiener Sammlungen weltweit einzigartige Referenzexemplare bereithalten und für neue Forschungen zugänglich machen (Herbariumakronym W und WU). Im Übergang von physischen Herbarien zu botanisch-taxonomischen Datenbanken kommt es hierbei derzeit zu einem epochalen Medienwandel, der die Materialgrundlage der Botanik transformiert. Durch eine quantitative Analyse der Nutzungs- und Entlehnungsdaten der verschiedenen Herbarien seit den 2000er Jahren werden im Sinne der Zirkulationsanalyse und Datengeschichte Nutzungsmuster identifiziert, die geographisch aber auch nach Pflanzengroßfamilien aufgeschlüsselt werden. Hierdurch wird es möglich zu zeigen, dass sich die beiden Formen der Herbarien nicht lediglich ersetzen, sondern dass die verdoppelte Materialgrundlage neue Infrastrukturen der Forschung erzeugt, wobei beide Formate ihre Stärken haben. Die Digitalisate der Herbarbögen ermöglichen weitere Distribution, sowie einen niederschwelligeren, globaleren Zugang zu den biologischen Archiven. Die Arbeit verfolgt mit dieser Detailanalyse der letzten 20 Jahre verschiedene Zielstellungen. Neben der Sichtbarmachung des Wertes dieser außergewöhnlichen öffentlichen Güter (z.B. für die Biodiversitätsforschung und taxonomische Grundlagenforschung) geht es auf der Basis der erhobenen NutzerInnendaten um die Evaluierung der Chancen und Risiken der beiden Herbarien aus Wien und deren laufende Digitalisierung. Unterstrichen wird zudem die fundamentale Bedeutung der neuen Datenarchitekturen und der Standardisierung von Metadaten.
Keywords (deu)
Wissenszirkulationhistorische MetadatenanalyseDigitalisierungHerbarien
Keywords (eng)
knowledge circulationhistorical metadata analysisdigitizationherbaria
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
112 Seiten : Illustrationen
Number of pages
112
Study plan
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
[UA]
[066]
[665]
Members (1)
Title (deu)
Verleihung verborgener Schätze
Metadaten zu den Herbarien und botanischen Datenbanken der Universität Wien und des Naturhistorischen Museums Wien
Author
Karina Maria Hobek
Abstract (deu)
Botanischen Sammlungen sind Bibliotheken der Arten. Sie konservieren aktuelles und historisches Wissen und bewahren weltweit relevantes Kulturgut für die Nachwelt, wobei die Wiener Sammlungen weltweit einzigartige Referenzexemplare bereithalten und für neue Forschungen zugänglich machen (Herbariumakronym W und WU). Im Übergang von physischen Herbarien zu botanisch-taxonomischen Datenbanken kommt es hierbei derzeit zu einem epochalen Medienwandel, der die Materialgrundlage der Botanik transformiert. Durch eine quantitative Analyse der Nutzungs- und Entlehnungsdaten der verschiedenen Herbarien seit den 2000er Jahren werden im Sinne der Zirkulationsanalyse und Datengeschichte Nutzungsmuster identifiziert, die geographisch aber auch nach Pflanzengroßfamilien aufgeschlüsselt werden. Hierdurch wird es möglich zu zeigen, dass sich die beiden Formen der Herbarien nicht lediglich ersetzen, sondern dass die verdoppelte Materialgrundlage neue Infrastrukturen der Forschung erzeugt, wobei beide Formate ihre Stärken haben. Die Digitalisate der Herbarbögen ermöglichen weitere Distribution, sowie einen niederschwelligeren, globaleren Zugang zu den biologischen Archiven. Die Arbeit verfolgt mit dieser Detailanalyse der letzten 20 Jahre verschiedene Zielstellungen. Neben der Sichtbarmachung des Wertes dieser außergewöhnlichen öffentlichen Güter (z.B. für die Biodiversitätsforschung und taxonomische Grundlagenforschung) geht es auf der Basis der erhobenen NutzerInnendaten um die Evaluierung der Chancen und Risiken der beiden Herbarien aus Wien und deren laufende Digitalisierung. Unterstrichen wird zudem die fundamentale Bedeutung der neuen Datenarchitekturen und der Standardisierung von Metadaten.
Keywords (deu)
Wissenszirkulationhistorische MetadatenanalyseDigitalisierungHerbarien
Keywords (eng)
knowledge circulationhistorical metadata analysisdigitizationherbaria
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
112