Title (deu)
Professionalisierungserfordernisse aus der Perspektive von Lehrkräften
Ansätze zur Professionalisierung von Religionslehrkräften in der Erzdiözese Lodz (Polen) angesichts gegenwärtiger Herausforderungen
Parallel title (eng)
Professionalisation requirements from the perspective of teachers
Author
Piotr Sudowski
Advisor
Andrea Lehner-Hartmann
Assessor
Jadranka Garmaz
Assessor
Cyprian Rogowski
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Unterstützung Religionslehrkräfte in Lodz (Polen) bei der Weiterentwicklung ihrer religionspädagogischen Kompetenzen benötigen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Professionalität der Religionslehrer*innen zu erforschen, mit besonderer Berücksichtigung ihres religionspädagogischen Habitus. Ausgehend von dem polnischen Kontext in historischer, theologischer und soziologischer Hinsicht werden die Theorien der Profession, der Professionalität und der Professionalisierung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem religionspädagogischen Habitusmodell (von Hans-Georg Ziebertz und Stephan Heil, 2005), das als Grundlage für die empirische Untersuchung dient. Die Ergebnisse der durchgeführten Befragung bestätigen die Notwendigkeit einer gezielten Intervention zur Förderung der Kompetenzentwicklung. Sie identifizieren jene Sektoren und Bereiche, in denen Religionslehrer*innen am dringendsten Unterstützung benötigen, um professionell unterrichten zu können. Die angewendeten Forschungsmethoden umfassen die hermeneutische Literaturanalyse, die quantitative Fragebogenuntersuchung und die Synthese der Schlussfolgerungen. Die erzielten Resultate bilden eine Grundlage für konkrete Professionalisierungsmaßnahmen und eröffnen Perspektiven für eine weiterführende Forschung in diesem Gebiet.
Abstract (eng)
This thesis is dedicated to the question what support religious education teachers in Lodz (Poland) need to further develop their religious education competences. The aim of this thesis is to explore the professionalism of religious education teachers, with a particular focus on their religious education habitus. Based on the Polish context in historical, theological and sociological terms, the theories of profession, professionalism and professionalisation are presented. The focus of the work is on the religious education habitus model (by Hans-Georg Ziebertz and Stephan Heil, 2005), which serves as the basis for the empirical study. The results of the survey confirm the need for targeted intervention to promote the development of competences. They identify those sectors and areas in which religious education teachers most urgently need support in order to be able to teach professionally. The research methods used include hermeneutic literature analysis, quantitative questionnaire research and the synthesis of conclusions. The results obtained form a basis for concrete professionalisation measures and open up perspectives for further research in this area.
Keywords (deu)
HabitusProfessionalisierungProfessionalitätReligionslehrer*innenreligionspädagogische Kompetenzen
Keywords (eng)
habitusprofessionalisationprofessionalismteachers of religionreligious education competences
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
226 Seiten : Illustrationen
Number of pages
226
Study plan
Doktoratsstudium der Katholischen Theologie (Dissertationsgebiet: Katholische Theologie)
[UA]
[780]
[011]
Members (1)
Title (deu)
Professionalisierungserfordernisse aus der Perspektive von Lehrkräften
Ansätze zur Professionalisierung von Religionslehrkräften in der Erzdiözese Lodz (Polen) angesichts gegenwärtiger Herausforderungen
Parallel title (eng)
Professionalisation requirements from the perspective of teachers
Author
Piotr Sudowski
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Unterstützung Religionslehrkräfte in Lodz (Polen) bei der Weiterentwicklung ihrer religionspädagogischen Kompetenzen benötigen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Professionalität der Religionslehrer*innen zu erforschen, mit besonderer Berücksichtigung ihres religionspädagogischen Habitus. Ausgehend von dem polnischen Kontext in historischer, theologischer und soziologischer Hinsicht werden die Theorien der Profession, der Professionalität und der Professionalisierung dargestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem religionspädagogischen Habitusmodell (von Hans-Georg Ziebertz und Stephan Heil, 2005), das als Grundlage für die empirische Untersuchung dient. Die Ergebnisse der durchgeführten Befragung bestätigen die Notwendigkeit einer gezielten Intervention zur Förderung der Kompetenzentwicklung. Sie identifizieren jene Sektoren und Bereiche, in denen Religionslehrer*innen am dringendsten Unterstützung benötigen, um professionell unterrichten zu können. Die angewendeten Forschungsmethoden umfassen die hermeneutische Literaturanalyse, die quantitative Fragebogenuntersuchung und die Synthese der Schlussfolgerungen. Die erzielten Resultate bilden eine Grundlage für konkrete Professionalisierungsmaßnahmen und eröffnen Perspektiven für eine weiterführende Forschung in diesem Gebiet.
Abstract (eng)
This thesis is dedicated to the question what support religious education teachers in Lodz (Poland) need to further develop their religious education competences. The aim of this thesis is to explore the professionalism of religious education teachers, with a particular focus on their religious education habitus. Based on the Polish context in historical, theological and sociological terms, the theories of profession, professionalism and professionalisation are presented. The focus of the work is on the religious education habitus model (by Hans-Georg Ziebertz and Stephan Heil, 2005), which serves as the basis for the empirical study. The results of the survey confirm the need for targeted intervention to promote the development of competences. They identify those sectors and areas in which religious education teachers most urgently need support in order to be able to teach professionally. The research methods used include hermeneutic literature analysis, quantitative questionnaire research and the synthesis of conclusions. The results obtained form a basis for concrete professionalisation measures and open up perspectives for further research in this area.
Keywords (deu)
HabitusProfessionalisierungProfessionalitätReligionslehrer*innenreligionspädagogische Kompetenzen
Keywords (eng)
habitusprofessionalisationprofessionalismteachers of religionreligious education competences
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
226