You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2043895
Title (deu)
Politische Bildung im Zeitalter der Digitalität
Wirklichkeiten und Möglichkeiten der politischen Bildung in den virtuellen Räumen
Author
Florian Tischler
Adviser
Christian Vielhaber
Assessor
Christian Vielhaber
Abstract (deu)
In einer Gegenwart, in der Realität und virtuelle Welt als untrennbare Einheit begriffen werden müssen, werden Heranwachsende ab dem Kleinkindalter mit digitalen Medien sozialisiert. Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für ihr heranarbeiten an die individuelle politische Kultur und die schulische politische Bildung? Die in dieser Masterarbeit gestellte Forschungsfrage konzentriert sich auf erfolgversprechende Ansätze für den digitalen politisch bildenden GW-Unterricht und darüber hinaus. Mediensouveränität und das Hinführen zur Mündigkeit werden als überfachliche Fähigkeit und integraler Bestandteil aller Fächer verstanden. Das Augenmerk der Unterpunkte liegt auf der Nutzung des Internets im Sinne der demokratischen Mitbestimmung, dem Verständnis um die Funktionsweise von digitalen Medien und der Herausforderungen der politischen Bildung im Zeitalter der Digitalität. Zur Beantwortung der Fragen wird ein Interviewleitfaden entworfen und zehn Fachexpert*innen interviewt. Die Befragten stammen aus vier verschiedenen Disziplinen, um der Interdisziplinarität der Forschung Rechnung zu tragen. Nach dem gezielten qualitativen Literaturstudium werden im theoretischen Teil die digital mediatisierte Gesellschaft und die Anforderungen an die politische Bildung in ebendieser besprochen. Anschließend wird eine Auswahl an Konzepten beschrieben. Der empirische Teil besteht aus der Beschreibung der Interviewpartner*innen und der interpretativen Analyse der neun Interviewfragen. Die Auswertung der Erkenntnisse zeigt, dass die Befragten einen differenzierten Blick auf das Internet als Werkzeug zur Demokratisierung haben. Sie plädieren für eine grundlegende Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien bereits ab dem Kindergartenalter und der Volksschule und empfehlen projektbasierte Ansätze für den Politikunterricht. Das Üben der reflexiven Medienverwendung, die Betonung auf die Lebensweltorientierung seitens der Lehrpersonen und der Rat an junge Menschen, an Realpolitik zu partizipieren sind Erkenntnisse dieser Arbeit.
Keywords (deu)
Politische BildungFachdidaktikGeographiedidaktikPolitikdidaktikDigitalisierungDigitalitätMediatisierungVirtuelle RäumeKommunikation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2043895
rdau:P60550 (deu)
87 Seiten : Illustrationen
Number of pages
99
Members (1)
Title (deu)
Politische Bildung im Zeitalter der Digitalität
Wirklichkeiten und Möglichkeiten der politischen Bildung in den virtuellen Räumen
Author
Florian Tischler
Abstract (deu)
In einer Gegenwart, in der Realität und virtuelle Welt als untrennbare Einheit begriffen werden müssen, werden Heranwachsende ab dem Kleinkindalter mit digitalen Medien sozialisiert. Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für ihr heranarbeiten an die individuelle politische Kultur und die schulische politische Bildung? Die in dieser Masterarbeit gestellte Forschungsfrage konzentriert sich auf erfolgversprechende Ansätze für den digitalen politisch bildenden GW-Unterricht und darüber hinaus. Mediensouveränität und das Hinführen zur Mündigkeit werden als überfachliche Fähigkeit und integraler Bestandteil aller Fächer verstanden. Das Augenmerk der Unterpunkte liegt auf der Nutzung des Internets im Sinne der demokratischen Mitbestimmung, dem Verständnis um die Funktionsweise von digitalen Medien und der Herausforderungen der politischen Bildung im Zeitalter der Digitalität. Zur Beantwortung der Fragen wird ein Interviewleitfaden entworfen und zehn Fachexpert*innen interviewt. Die Befragten stammen aus vier verschiedenen Disziplinen, um der Interdisziplinarität der Forschung Rechnung zu tragen. Nach dem gezielten qualitativen Literaturstudium werden im theoretischen Teil die digital mediatisierte Gesellschaft und die Anforderungen an die politische Bildung in ebendieser besprochen. Anschließend wird eine Auswahl an Konzepten beschrieben. Der empirische Teil besteht aus der Beschreibung der Interviewpartner*innen und der interpretativen Analyse der neun Interviewfragen. Die Auswertung der Erkenntnisse zeigt, dass die Befragten einen differenzierten Blick auf das Internet als Werkzeug zur Demokratisierung haben. Sie plädieren für eine grundlegende Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien bereits ab dem Kindergartenalter und der Volksschule und empfehlen projektbasierte Ansätze für den Politikunterricht. Das Üben der reflexiven Medienverwendung, die Betonung auf die Lebensweltorientierung seitens der Lehrpersonen und der Rat an junge Menschen, an Realpolitik zu partizipieren sind Erkenntnisse dieser Arbeit.
Keywords (deu)
Politische BildungFachdidaktikGeographiedidaktikPolitikdidaktikDigitalisierungDigitalitätMediatisierungVirtuelle RäumeKommunikation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2051094
Number of pages
99