You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2044674
Title (eng)
Measuring plot in the age of distant reading
a study in the search for the narrative arc within the stories of Sherlock Holmes
Parallel title (deu)
Plotanalyse im Zeitalter von Distant Reading
eine korpusbasierte Erzähltextanalyse am Beispiel von Sherlock Holmes
Author
David Siegl
Adviser
Tara Andrews
Assessor
Tara Andrews
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab zu zeigen, dass der Einsatz von computergestützter Textanalyse und quantitativen Methoden, wie statistischer Modellierung, neue und interessante Einblicke für einen korpusbasierten Ansatz der (digitalen) Literaturwissenschaft liefern kann. Für diesen Ansatz wurden die gesammelten Geschichten von Sherlock Holmes, verfasst von Arthur Conan Doyle, als Untersuchungsgegenstand ausgewählt. Erstens deshalb, weil sich derartige formelhafte Erzählungen im Genre der Detektivgeschichten besonders gut für eine genauere Exploration narratologischer Merkmale eignen, und zweitens, weil dieser Konnex bereits von einer Vielzahl an vorangegangenen Forschungsarbeiten anerkannt wurde, die sich oft auf Doyles Handlungsstrukturen konzentrierten, anstatt auf inhaltlicher Ebene anzusetzen. Historisch betrachtet beruft sich die Arbeit auf traditionellere Schulen der literarischen Forschung, nämlich dem russischen Formalismus und Strukturalismus, und macht gleichzeitig aber auch Gebrauch von neueren technologischen Methoden im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Letztendlich plädiert die Arbeit für einen interdisziplinären Ansatz der Literaturwissenschaft, der versucht, die immer noch bestehende Kluft zwischen individuellen, qualitativen Beurteilungen einerseits und umfassenderen, quantitativen Konzepten von ästhetischer Sprache und Form andererseits zu überbrücken.
Abstract (eng)
The present master’s thesis aims to show that the employment of computational text analysis and quantitative methods, such as statistical modelling, can produce new and interesting insights for a corpus-driven approach of (digital) literary studies. For this approach the collected stories of Sherlock Holmes written by Arthur Conan Doyle were found to be a suitable subject, given firstly that these kinds of formulaic narratives pertaining to the genre of detective fiction lend themselves particularly well to a more thorough exploration of narratological features, and secondly that this connection has also already been acknowledged by past research, which often focused on Doyle’s plot structures rather than actual content. Drawing, historically speaking, from more traditional schools of literary scholarship, namely Russian formalism and structuralism, while at the same time also making use of more recent technological advancements in the realm of NLP, this thesis last but not least argues for a more interdisciplinary approach of literary studies, trying to bridge the still present gap between individual, qualitative judgements on the one side and more expansive, quantitative notions of aesthetic language and form on the other.
Keywords (deu)
Natural Language ProcessingErzählverlaufSherlock HolmesArthur Conan DoyleDistant Readingcomputergestützte LiteraturwissenschaftSentiment AnalysisNamed Entity RecognitionPlotstrukturFormalismusStrukturalismusGenreDetektivgeschichten
Keywords (eng)
natural language processingnarrative arcSherlock HolmesArthur Conan Doyledistant readingcomputational literary studiessentiment analysisnamed entity recognitionplot structureformalismstructuralismgenredetective fiction
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2044674
rdau:P60550 (deu)
81 Seiten : Illustrationen
Number of pages
83
Members (1)
Title (eng)
Measuring plot in the age of distant reading
a study in the search for the narrative arc within the stories of Sherlock Holmes
Parallel title (deu)
Plotanalyse im Zeitalter von Distant Reading
eine korpusbasierte Erzähltextanalyse am Beispiel von Sherlock Holmes
Author
David Siegl
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab zu zeigen, dass der Einsatz von computergestützter Textanalyse und quantitativen Methoden, wie statistischer Modellierung, neue und interessante Einblicke für einen korpusbasierten Ansatz der (digitalen) Literaturwissenschaft liefern kann. Für diesen Ansatz wurden die gesammelten Geschichten von Sherlock Holmes, verfasst von Arthur Conan Doyle, als Untersuchungsgegenstand ausgewählt. Erstens deshalb, weil sich derartige formelhafte Erzählungen im Genre der Detektivgeschichten besonders gut für eine genauere Exploration narratologischer Merkmale eignen, und zweitens, weil dieser Konnex bereits von einer Vielzahl an vorangegangenen Forschungsarbeiten anerkannt wurde, die sich oft auf Doyles Handlungsstrukturen konzentrierten, anstatt auf inhaltlicher Ebene anzusetzen. Historisch betrachtet beruft sich die Arbeit auf traditionellere Schulen der literarischen Forschung, nämlich dem russischen Formalismus und Strukturalismus, und macht gleichzeitig aber auch Gebrauch von neueren technologischen Methoden im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP). Letztendlich plädiert die Arbeit für einen interdisziplinären Ansatz der Literaturwissenschaft, der versucht, die immer noch bestehende Kluft zwischen individuellen, qualitativen Beurteilungen einerseits und umfassenderen, quantitativen Konzepten von ästhetischer Sprache und Form andererseits zu überbrücken.
Abstract (eng)
The present master’s thesis aims to show that the employment of computational text analysis and quantitative methods, such as statistical modelling, can produce new and interesting insights for a corpus-driven approach of (digital) literary studies. For this approach the collected stories of Sherlock Holmes written by Arthur Conan Doyle were found to be a suitable subject, given firstly that these kinds of formulaic narratives pertaining to the genre of detective fiction lend themselves particularly well to a more thorough exploration of narratological features, and secondly that this connection has also already been acknowledged by past research, which often focused on Doyle’s plot structures rather than actual content. Drawing, historically speaking, from more traditional schools of literary scholarship, namely Russian formalism and structuralism, while at the same time also making use of more recent technological advancements in the realm of NLP, this thesis last but not least argues for a more interdisciplinary approach of literary studies, trying to bridge the still present gap between individual, qualitative judgements on the one side and more expansive, quantitative notions of aesthetic language and form on the other.
Keywords (deu)
Natural Language ProcessingErzählverlaufSherlock HolmesArthur Conan DoyleDistant Readingcomputergestützte LiteraturwissenschaftSentiment AnalysisNamed Entity RecognitionPlotstrukturFormalismusStrukturalismusGenreDetektivgeschichten
Keywords (eng)
natural language processingnarrative arcSherlock HolmesArthur Conan Doyledistant readingcomputational literary studiessentiment analysisnamed entity recognitionplot structureformalismstructuralismgenredetective fiction
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2045977
Number of pages
83