You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2045206
Title (deu)
Blinde Menschen und audiovisuelle Streamingplattformen
Inklusion und Teilhabe
Author
David Gänesch
Advisor
Brigitte Fuchs
Assessor
Brigitte Fuchs
Abstract (deu)
Die vorliegende qualitative Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit blinde Menschen durch audiovisuelle Streamingplattformen aufgrund der dort zur Verfügung gestellten Inklusionsmaßnahmen (barrierefreie Bedienbarkeit, Audiodeskription) ein gesteigertes Maß an Teilhabe wahrnehmen. Um das zentrale Phänomen der Inklusionswahrnehmung angemessen zu erklären, wird der Prozess des Streamings für die hier notwendigen Belange in drei Bereiche unterteilt: 1) vor dem Streaming, 2) während des Streamings und 3) nach dem Streaming. Die Wissenschaft bietet nur begrenztes Material zum Kernphänomen. Die empirische Grundlage für die Analyse der Forschungsfrage besteht aus acht Expert*inneninterviews mit blinden Personen. Die Grounded-Theory-Methodologie wird zur Interpretation der gewonnenen Daten herangezogen, um theoretische Ergebnisse zu erzielen und eine Wissenslücke zu schließen. Theoretische Inhalte über Blindheit, Disability, Teilhabe und Inklusion sowie das visuelle Wissen blinder Menschen ermöglichten es, die Ergebnisse theoretisch zu rahmen und zu untermauern. Als Ergebnis zeigt sich, dass blinde Menschen durch die Inklusionsmaßnahmen auf audiovisuellen Streamingplattformen ein höheres Maß an Teilhabe erfahren. Dabei ist Audiodeskription das inkludierende Hilfsmittel, welches die Teilhabe von blinden Menschen auf und durch audiovisuelle Streamingplattformen gewährleisten kann. Es gibt jedoch auch Kritik, da die Qualität und die zur Verfügung stehenden Optionen der Audiodeskription auf audiovisuellen Streamingplattformen einigen unzureichend erscheinen. Die Verantwortung dafür kann der Politik und den Betreibern der audiovisuellen Streamingplattformen zugeschrieben werden.
Abstract (eng)
This qualitative study deals with the question of the extent to which blind people perceive an increased level of participation through audiovisual streaming platforms due to the inclusion measures provided there (barrier-free usability, audio description). In order to adequately explain the central phenomenon of the perception of inclusion, the process of streaming is divided into three areas for the concerns necessary here: 1) before streaming, 2) during streaming and 3) after streaming. Science offers only limited material on the core phenomenon. The empirical basis for the analysis of the research question consists of eight expert interviews with blind people. Grounded theory methodology is used to interpret the data obtained in order to achieve theoretical results and close a knowledge gap. Theoretical content about blindness, disability, participation and inclusion as well as the visual knowledge of blind people made it possible to theoretically frame and underpin the results. The results show that blind people experience a higher level of participation through the inclusion measures on audiovisual streaming platforms. However, there is also criticism, as the quality and available options for audio description on audiovisual streaming platforms appear inadequate to some. The responsibility for this can be attributed to politicians and the operators of audiovisual streaming platforms.
Keywords (deu)
Blindheitaudiovisuelle StreamingplattformenInklusionTeilhabe
Keywords (eng)
Blindnessaudiovisual streaming platformsinclusionparticipation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2045206
rdau:P60550 (deu)
268 Seiten : Illustrationen
Number of pages
273
Members (1)
Title (deu)
Blinde Menschen und audiovisuelle Streamingplattformen
Inklusion und Teilhabe
Author
David Gänesch
Abstract (deu)
Die vorliegende qualitative Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit blinde Menschen durch audiovisuelle Streamingplattformen aufgrund der dort zur Verfügung gestellten Inklusionsmaßnahmen (barrierefreie Bedienbarkeit, Audiodeskription) ein gesteigertes Maß an Teilhabe wahrnehmen. Um das zentrale Phänomen der Inklusionswahrnehmung angemessen zu erklären, wird der Prozess des Streamings für die hier notwendigen Belange in drei Bereiche unterteilt: 1) vor dem Streaming, 2) während des Streamings und 3) nach dem Streaming. Die Wissenschaft bietet nur begrenztes Material zum Kernphänomen. Die empirische Grundlage für die Analyse der Forschungsfrage besteht aus acht Expert*inneninterviews mit blinden Personen. Die Grounded-Theory-Methodologie wird zur Interpretation der gewonnenen Daten herangezogen, um theoretische Ergebnisse zu erzielen und eine Wissenslücke zu schließen. Theoretische Inhalte über Blindheit, Disability, Teilhabe und Inklusion sowie das visuelle Wissen blinder Menschen ermöglichten es, die Ergebnisse theoretisch zu rahmen und zu untermauern. Als Ergebnis zeigt sich, dass blinde Menschen durch die Inklusionsmaßnahmen auf audiovisuellen Streamingplattformen ein höheres Maß an Teilhabe erfahren. Dabei ist Audiodeskription das inkludierende Hilfsmittel, welches die Teilhabe von blinden Menschen auf und durch audiovisuelle Streamingplattformen gewährleisten kann. Es gibt jedoch auch Kritik, da die Qualität und die zur Verfügung stehenden Optionen der Audiodeskription auf audiovisuellen Streamingplattformen einigen unzureichend erscheinen. Die Verantwortung dafür kann der Politik und den Betreibern der audiovisuellen Streamingplattformen zugeschrieben werden.
Abstract (eng)
This qualitative study deals with the question of the extent to which blind people perceive an increased level of participation through audiovisual streaming platforms due to the inclusion measures provided there (barrier-free usability, audio description). In order to adequately explain the central phenomenon of the perception of inclusion, the process of streaming is divided into three areas for the concerns necessary here: 1) before streaming, 2) during streaming and 3) after streaming. Science offers only limited material on the core phenomenon. The empirical basis for the analysis of the research question consists of eight expert interviews with blind people. Grounded theory methodology is used to interpret the data obtained in order to achieve theoretical results and close a knowledge gap. Theoretical content about blindness, disability, participation and inclusion as well as the visual knowledge of blind people made it possible to theoretically frame and underpin the results. The results show that blind people experience a higher level of participation through the inclusion measures on audiovisual streaming platforms. However, there is also criticism, as the quality and available options for audio description on audiovisual streaming platforms appear inadequate to some. The responsibility for this can be attributed to politicians and the operators of audiovisual streaming platforms.
Keywords (deu)
Blindheitaudiovisuelle StreamingplattformenInklusionTeilhabe
Keywords (eng)
Blindnessaudiovisual streaming platformsinclusionparticipation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2045660
Number of pages
273