You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2045303
Title (eng)
They talk about us like toys
participative and biographic-narrative exploration of displaced interpreters' life worlds in Greece
Parallel title (deu)
Sie reden über uns wie über Spielzeug
partizipative und biographisch-narrative Exploration der Lebenswelten von Übersetzer*innen mit Fluchterfahrung in Griechenland
Author
Judith Paminger
Adviser
Thomas Slunecko
Assessor
Thomas Slunecko
Abstract (deu)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Erfahrungen von displaced interpreters, die für Nichtregierungsorganisationen in Griechenland arbeiten. Das Forschungsinteresse wurde innerhalb eines paradigmatischen Rahmens der Postmigration und Kulturpsychologie verfolgt. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Realitäten zu beleuchten, mit denen displaced interpreters konfrontiert sind, indem ihre doppelte Rolle als nach Griechenland geflüchtete Menschen und als Unterstützer*innen ihrer Gemeinschaft betrachtet wird. Anhand eines qualitativen methodischen Ansatzes basierend auf biografisch-narrativen Interviews, Grounded Theory und partizipativer Forschung versucht die Arbeit, die nuancierten Erzählungen und die Komplexität des Lebens von displaced interpreters zu erfassen. Die partizipative Analyse von zwei biographisch-narrativen Interviews rekonstruiert die Lebensrealitäten von displaced interpreters als verflochtene Konfigurationen der "Erfahrung von Ambivalenz", der "Motivation für das Übersetzen", der "Beziehung zu NGOs", der "Navigation durch den Asylprozess in Griechenland", des "Widerstands", der "Identität", der "(Nicht)Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft" und des "Überlebens multi-faktorieller Gewalt". Durch die Untersuchung der sozio-politischen Dynamik, die die Erfahrungen von displaced interpreters prägt, trägt die Arbeit zu einem tieferen Verständnis und zur Entwicklung möglicher Implikationen für einen gemeinschaftsbasierten Ansatz im humanitären Bereich bei, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle von Narrativen.
Abstract (eng)
The master's thesis explores the lived experiences of displaced interpreters working with non-governmental organisations in Greece. The research interest was pursued within a post-migration and cultural psychological paradigmatic framework. The thesis aims to shed light on the realities faced by displaced interpreters, considering their dual roles as people on the move seeking asylum in Greece and as essential contributors to community support. Through a qualitative methodological approach of biographical-narrative interviews, Grounded Theory and participative research, the thesis seeks to capture the nuanced narratives and complexities of displaced interpreters' lives. Participative analysis of two biographic-narrative interviews reconstructed life realities of displaced interpreters as intertwined configurations of the 'experience of ambivalence', 'motivation for interpretation', 'relation to NGOs', 'navigation through the process of asylum in Greece', 'resistance', 'identity', 'community (non)belonging', and 'surviving multifactorial violence'. By examining the socio-political dynamics shaping the experiences of displaced interpreters, the thesis contributes to a deeper understanding and development of potential implications for a community-based approach in the humanitarian field, focusing on the role of narratives.
Keywords (deu)
displaced interpretersintersektionale DiskriminierungPostmigrationIdentitätGemeinschaft
Keywords (eng)
displaced interpretersintersectional discriminationpost-migrationidentitycommunity
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2045303
rdau:P60550 (deu)
189 Seiten : Illustrationen
Number of pages
189
Association (deu)
Members (1)
Title (eng)
They talk about us like toys
participative and biographic-narrative exploration of displaced interpreters' life worlds in Greece
Parallel title (deu)
Sie reden über uns wie über Spielzeug
partizipative und biographisch-narrative Exploration der Lebenswelten von Übersetzer*innen mit Fluchterfahrung in Griechenland
Author
Judith Paminger
Abstract (deu)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Erfahrungen von displaced interpreters, die für Nichtregierungsorganisationen in Griechenland arbeiten. Das Forschungsinteresse wurde innerhalb eines paradigmatischen Rahmens der Postmigration und Kulturpsychologie verfolgt. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Realitäten zu beleuchten, mit denen displaced interpreters konfrontiert sind, indem ihre doppelte Rolle als nach Griechenland geflüchtete Menschen und als Unterstützer*innen ihrer Gemeinschaft betrachtet wird. Anhand eines qualitativen methodischen Ansatzes basierend auf biografisch-narrativen Interviews, Grounded Theory und partizipativer Forschung versucht die Arbeit, die nuancierten Erzählungen und die Komplexität des Lebens von displaced interpreters zu erfassen. Die partizipative Analyse von zwei biographisch-narrativen Interviews rekonstruiert die Lebensrealitäten von displaced interpreters als verflochtene Konfigurationen der "Erfahrung von Ambivalenz", der "Motivation für das Übersetzen", der "Beziehung zu NGOs", der "Navigation durch den Asylprozess in Griechenland", des "Widerstands", der "Identität", der "(Nicht)Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft" und des "Überlebens multi-faktorieller Gewalt". Durch die Untersuchung der sozio-politischen Dynamik, die die Erfahrungen von displaced interpreters prägt, trägt die Arbeit zu einem tieferen Verständnis und zur Entwicklung möglicher Implikationen für einen gemeinschaftsbasierten Ansatz im humanitären Bereich bei, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle von Narrativen.
Abstract (eng)
The master's thesis explores the lived experiences of displaced interpreters working with non-governmental organisations in Greece. The research interest was pursued within a post-migration and cultural psychological paradigmatic framework. The thesis aims to shed light on the realities faced by displaced interpreters, considering their dual roles as people on the move seeking asylum in Greece and as essential contributors to community support. Through a qualitative methodological approach of biographical-narrative interviews, Grounded Theory and participative research, the thesis seeks to capture the nuanced narratives and complexities of displaced interpreters' lives. Participative analysis of two biographic-narrative interviews reconstructed life realities of displaced interpreters as intertwined configurations of the 'experience of ambivalence', 'motivation for interpretation', 'relation to NGOs', 'navigation through the process of asylum in Greece', 'resistance', 'identity', 'community (non)belonging', and 'surviving multifactorial violence'. By examining the socio-political dynamics shaping the experiences of displaced interpreters, the thesis contributes to a deeper understanding and development of potential implications for a community-based approach in the humanitarian field, focusing on the role of narratives.
Keywords (deu)
displaced interpretersintersektionale DiskriminierungPostmigrationIdentitätGemeinschaft
Keywords (eng)
displaced interpretersintersectional discriminationpost-migrationidentitycommunity
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2045534
Number of pages
189
Association (deu)