Abstract (deu)
Hintergrund: Gesundheitsbezogene Proaktivität am Arbeitsplatz ist ein neu vorgestelltes Konstrukt, das die selbstinitiierten Bemühungen der Mitarbeitenden umfasst, Ideen zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen, die darauf abzielen, die aktuelle Gesundheitssituation im Unternehmen zu verändern und sich auf eine zukünftige Verbesserung der Gesundheit zu konzentrieren. Auf der Grundlage früherer Forschung zu Proaktivität und Gesundheit zielt die vorliegende Studie darauf ab, einen Einblick in das Konstrukt der gesundheitsbezogenen Proaktivität am Arbeitsplatz zu geben und Faktoren zu ermitteln, die gesundheitsbezogenes proaktives Verhalten fördern. Hypothesen: Die vorliegende Studie hat zum Ziel, tägliche Schwankungen von gesundheitsbezogener Proaktivität am Arbeitsplatz zu erforschen und eine neu entwickelte Skala zur Bewertung von gesundheitsbezogener Proaktivität am Arbeitsplatz zu validieren. Darüber hinaus wird ein positiver Zusammenhang zwischen Faktoren der Arbeitsumgebung, insbesondere dem tagesspezifischen organisationalen Gesundheitsklima und dem tagesspezifischen Gesundheitsverhalten der Führungsperson und der tageszeitspezifischen gesundheitsbezogenen Proaktivität am Arbeitsplatz angenommen. Darüber hinaus wird postuliert, dass der positive Zusammenhang zwischen tagesspezifischen Umweltfaktoren und tagesspezifischer gesundheitsbezogener Proaktivität am Arbeitsplatz durch tagesspezifische Gesundheitsmotivation mediiert wird. Methode: Es wurde eine tägliche Tagebuchstudie über zwei Arbeitswochen (N = 74, 462 Tage) durchgeführt. Die Teilnehmenden füllten vor Beginn der Studie einen Fragebogen zur Vorerhebung und über einen Zeitraum von zehn Arbeitstagen einmal täglich einen Fragebogen aus. Ergebnisse: Die Analysen zeigten, dass die Skala zur Messung gesundheitsbezogener Proaktivität am Arbeitsplatz für die tägliche Anwendung geeignet ist. Darüber hinaus zeigte gesundheitsbezogene Proaktivität am Arbeitsplatz eine Varianz innerhalb der Personen über die Arbeitswochen hinweg, was darauf hindeutet, dass das Konstrukt täglichen Schwankungen unterliegt. Die Analysen zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen dem tagesspezifischen organisationalen Gesundheitsklima und der tagesspezifischen gesundheitsbezogenen Proaktivität am Arbeitsplatz. Es konnte jedoch kein positiver Zusammenhang zwischen dem tagesspezifischen Gesundheitsverhalten der Führungsperson und der tagesspezifischen Gesundheitsmotivation und der tagesspezifischen gesundheitsbezogenen Proaktivität am Arbeitsplatz gefunden werden. Die Analyse der indirekten Effekte zeigte, dass die tagesspezifische Gesundheitsmotivation keinen indirekten Einfluss auf den Zusammenhang zwischen tagesspezifischem organisationalem Gesundheitsklima, tagesspezifischem Gesundheitsverhalten der Führungsperson und tagesspezifischer gesundheitsbezogener Proaktivität am Arbeitsplatz hat. Diskussion: Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz eines gesundheitsfördernden Organisationsklimas für das Entstehen gesundheitsbezogener Proaktivität sowie die Bedeutung organisatorischer Faktoren für die Förderung von Gesundheitsmotivation.