Title (deu)
Biodiversität am Wiener Zentralfriedhof
ein Lehrpfad für Schüler*innen der Sekundarstufe I
Parallel title (eng)
Biodiversity at the Vienna Central Cemetery
an educational trail for students of middle school
Author
Katharina Mödritsch
Advisor
Doris Nagel
Assessor
Doris Nagel
Abstract (deu)
Friedhöfe sind nicht nur Orte des Gedenkens, sondern bieten in Großstädten durch ihre Begrünung auch Möglichkeiten zur Erholung und außerdem Rückzugsorte für viele Tiere und Pflanzen. Viele Studien haben bereits gezeigt, dass auf Friedhöfen oft eine besonders hohe Biodiversität herrscht (z.B. Kowarik et al., 2016; Löki et al., 2019). Der Wiener Zentralfriedhof ist mit seinen 2,5 km² Fläche der zweitgrößte Friedhof in Europa (Friedhöfe Wien GmbH, o.J.). Wie eine grüne Oase in der Stadt bietet er die Möglichkeit Naturerfahrungen zu machen und viele verschiedene Lebensräume und Arten kennenzulernen. Diese Arbeit zeigt, warum der Wiener Zentralfriedhof ein guter außerschulischer Lernort zur Vermittlung von biologischen Themen ist, und stellt ein didaktisches Konzept für einen Lehrpfad zur Biodiversität am Friedhof vor. Biodiversität und ihre Bewahrung sind bedeutende Themen für Umwelt- und Naturschutz sowie für die Umweltbildung. Lebensraum- und Artenkenntnis sind Voraussetzungen für umweltbewusstes Handeln und im österreichischen Lehrplan für Biologie und Umweltkunde verankert. In dieser Arbeit wird, unter Berücksichtigung der örtlichen und situativen Gegebenheiten, ein Schilderpfad zu verschiedenen Aspekten der vorhandenen Biodiversität am Wiener Zentralfriedhof gestaltet und Begleitmaterial für Schulklassen der Sekundarstufe I erstellt. In fünf Stationen werden die Themen „Biodiversität - was ist das?“ , „Die Honigbiene“ , „Lebensraum Teich“ , „Totes Holz voll Leben?“ sowie „Was zwitschert denn da?“ aufgegriffen und besprochen. Ein Leitfaden und die didaktisch vorbereitete außerschulische Lernumgebung soll es Lehrkräften erleichtern eine Exkursion zum Naturgarten des Wiener Zentralfriedhofs zum Thema Biodiversität zu planen.
Keywords (deu)
BiodiversitätLehrpfadZentralfriedhof WienFriedhofWiener Zentralfriedhof
Keywords (eng)
Vienna Central Cemeterybiodiversity
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
iv, 76 Seiten : Illustrationen
Number of pages
80
Study plan
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Mathematik
[UA]
[199]
[502]
[520]
[02]
Members (1)
Title (deu)
Biodiversität am Wiener Zentralfriedhof
ein Lehrpfad für Schüler*innen der Sekundarstufe I
Parallel title (eng)
Biodiversity at the Vienna Central Cemetery
an educational trail for students of middle school
Author
Katharina Mödritsch
Abstract (deu)
Friedhöfe sind nicht nur Orte des Gedenkens, sondern bieten in Großstädten durch ihre Begrünung auch Möglichkeiten zur Erholung und außerdem Rückzugsorte für viele Tiere und Pflanzen. Viele Studien haben bereits gezeigt, dass auf Friedhöfen oft eine besonders hohe Biodiversität herrscht (z.B. Kowarik et al., 2016; Löki et al., 2019). Der Wiener Zentralfriedhof ist mit seinen 2,5 km² Fläche der zweitgrößte Friedhof in Europa (Friedhöfe Wien GmbH, o.J.). Wie eine grüne Oase in der Stadt bietet er die Möglichkeit Naturerfahrungen zu machen und viele verschiedene Lebensräume und Arten kennenzulernen. Diese Arbeit zeigt, warum der Wiener Zentralfriedhof ein guter außerschulischer Lernort zur Vermittlung von biologischen Themen ist, und stellt ein didaktisches Konzept für einen Lehrpfad zur Biodiversität am Friedhof vor. Biodiversität und ihre Bewahrung sind bedeutende Themen für Umwelt- und Naturschutz sowie für die Umweltbildung. Lebensraum- und Artenkenntnis sind Voraussetzungen für umweltbewusstes Handeln und im österreichischen Lehrplan für Biologie und Umweltkunde verankert. In dieser Arbeit wird, unter Berücksichtigung der örtlichen und situativen Gegebenheiten, ein Schilderpfad zu verschiedenen Aspekten der vorhandenen Biodiversität am Wiener Zentralfriedhof gestaltet und Begleitmaterial für Schulklassen der Sekundarstufe I erstellt. In fünf Stationen werden die Themen „Biodiversität - was ist das?“ , „Die Honigbiene“ , „Lebensraum Teich“ , „Totes Holz voll Leben?“ sowie „Was zwitschert denn da?“ aufgegriffen und besprochen. Ein Leitfaden und die didaktisch vorbereitete außerschulische Lernumgebung soll es Lehrkräften erleichtern eine Exkursion zum Naturgarten des Wiener Zentralfriedhofs zum Thema Biodiversität zu planen.
Keywords (deu)
BiodiversitätLehrpfadZentralfriedhof WienFriedhofWiener Zentralfriedhof
Keywords (eng)
Vienna Central Cemeterybiodiversity
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
80