You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2056268
Title (eng)
What's the deal with Homo economicus?
a bibliographic map of the scientific discourse on the assumptions of human behavior in economics
Author
Georg Tsulufis
Advisor
Harald Wilfing
Assessor
Harald Wilfing
Abstract (deu)
Wenn es darum geht, das Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext zu verstehen, verwendet die moderne Wirtschaftswissenschaft ein Modell, das auf der Annahme beruht, dass Menschen stets rational und mit allen relevanten Informationen ausgestattet Entscheidungen treffen, die ihren persönlichen Nutzen um jeden Preis maximieren. Dieses Modell wird von Kritiker*innen spöttisch als Homo oeconomicus bezeichnet, dessen Entstehung ein jahrzehntelanger Diskurs vorausgegangen ist, der zu einem großen Teil aus kritischen Arbeiten und Widerlegungen besteht. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den wissenschaftlich-literarischen Diskurs und zeigt auf, wer die wichtigsten Autor*innen sind, welche zentralen Artikel es im Diskurs gibt und mit welchen Themen sie sich hauptsächlich auseinandersetzen. Ziel war es auch, mögliche Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen zu liefern, insbesondere für solche, die sich mit humanökologisch relevanten Themen beschäftigen, da viele Umweltprobleme auch in direktem Zusammenhang mit Konsum und Handel stehen. In Form von bibliographischen Netzwerken mit Hilfe der Software VOSviewer wurden diese identifiziert und Zusammenhänge aufgezeigt. Neben den bekanntesten Vertretern Ernst Fehr und Joseph Henrich wurden weitere Autor*innen mit ihren wichtigsten Arbeiten identifiziert. Die behandelten Themen reichen von Kooperation, Altruismus und Entscheidungsfindung bis hin zu Fragen der Moral, Ethik und der Infragestellung des vorherrschenden Wirtschaftssystems. Auch Ansatzpunkte für weitere Forschung konnten identifiziert werden. Insbesondere für humanökologische Fragestellungen bietet diese Arbeit eine hilfreiche Grundlage, um sowohl neue Forschungsfelder zu erschließen als auch Kollaborationen zu forcieren, da auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel präsent waren.
Abstract (eng)
When it comes to understanding human behavior in an economic context, modern economics uses a model based on the assumption that people always make rational decisions, are equipped with all relevant information, and strive to maximize their personal utility at all costs. This model is mockingly referred to by critics as Homo economicus, and its development is the result of decades of discourse, much of it consisting of critical works and refutations. This thesis provides an overview of the scientific literature and shows who the most important authors and central articles of the discourse are and what topics they mainly deal with. The aim was also to provide possible starting points for further research, especially for those dealing with issues relevant to human ecology, since many environmental problems are directly related to consumption and trade. These have been identified in the form of bibliographic networks using the VOSviewer software, and the connections between them have been shown. In addition to the well-known researchers Ernst Fehr and Joseph Henrich, other authors and their most important papers were identified. The topics covered range from cooperation, altruism, and decision making to questions of morality, ethics, and questioning the dominant economic system. Starting points for further research were also identified. For human ecology issues in particular, this work provides a helpful basis for opening up new areas of research and encouraging collaborations, as the issues of sustainability and climate change were also present.
Keywords (deu)
Homo oeconomicusMenschliches VerhaltenÖkonomieNeoklassische ÖkonomieWissenschaftlicher DiskursVOSviewerBibliographische NetzwerkeSzientometrieHumanökologieNachhaltigkeit
Keywords (eng)
Homo economicushuman behavioreconomicsneoclassical economicsscientific discourseVOSviewerbibliographic networksscientometricshuman ecologysustainability
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2056268
rdau:P60550 (deu)
V, 96 Seiten : Illustrationen
Number of pages
104
Members (1)
Title (eng)
What's the deal with Homo economicus?
a bibliographic map of the scientific discourse on the assumptions of human behavior in economics
Author
Georg Tsulufis
Abstract (deu)
Wenn es darum geht, das Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext zu verstehen, verwendet die moderne Wirtschaftswissenschaft ein Modell, das auf der Annahme beruht, dass Menschen stets rational und mit allen relevanten Informationen ausgestattet Entscheidungen treffen, die ihren persönlichen Nutzen um jeden Preis maximieren. Dieses Modell wird von Kritiker*innen spöttisch als Homo oeconomicus bezeichnet, dessen Entstehung ein jahrzehntelanger Diskurs vorausgegangen ist, der zu einem großen Teil aus kritischen Arbeiten und Widerlegungen besteht. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den wissenschaftlich-literarischen Diskurs und zeigt auf, wer die wichtigsten Autor*innen sind, welche zentralen Artikel es im Diskurs gibt und mit welchen Themen sie sich hauptsächlich auseinandersetzen. Ziel war es auch, mögliche Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen zu liefern, insbesondere für solche, die sich mit humanökologisch relevanten Themen beschäftigen, da viele Umweltprobleme auch in direktem Zusammenhang mit Konsum und Handel stehen. In Form von bibliographischen Netzwerken mit Hilfe der Software VOSviewer wurden diese identifiziert und Zusammenhänge aufgezeigt. Neben den bekanntesten Vertretern Ernst Fehr und Joseph Henrich wurden weitere Autor*innen mit ihren wichtigsten Arbeiten identifiziert. Die behandelten Themen reichen von Kooperation, Altruismus und Entscheidungsfindung bis hin zu Fragen der Moral, Ethik und der Infragestellung des vorherrschenden Wirtschaftssystems. Auch Ansatzpunkte für weitere Forschung konnten identifiziert werden. Insbesondere für humanökologische Fragestellungen bietet diese Arbeit eine hilfreiche Grundlage, um sowohl neue Forschungsfelder zu erschließen als auch Kollaborationen zu forcieren, da auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel präsent waren.
Abstract (eng)
When it comes to understanding human behavior in an economic context, modern economics uses a model based on the assumption that people always make rational decisions, are equipped with all relevant information, and strive to maximize their personal utility at all costs. This model is mockingly referred to by critics as Homo economicus, and its development is the result of decades of discourse, much of it consisting of critical works and refutations. This thesis provides an overview of the scientific literature and shows who the most important authors and central articles of the discourse are and what topics they mainly deal with. The aim was also to provide possible starting points for further research, especially for those dealing with issues relevant to human ecology, since many environmental problems are directly related to consumption and trade. These have been identified in the form of bibliographic networks using the VOSviewer software, and the connections between them have been shown. In addition to the well-known researchers Ernst Fehr and Joseph Henrich, other authors and their most important papers were identified. The topics covered range from cooperation, altruism, and decision making to questions of morality, ethics, and questioning the dominant economic system. Starting points for further research were also identified. For human ecology issues in particular, this work provides a helpful basis for opening up new areas of research and encouraging collaborations, as the issues of sustainability and climate change were also present.
Keywords (deu)
Homo oeconomicusMenschliches VerhaltenÖkonomieNeoklassische ÖkonomieWissenschaftlicher DiskursVOSviewerBibliographische NetzwerkeSzientometrieHumanökologieNachhaltigkeit
Keywords (eng)
Homo economicushuman behavioreconomicsneoclassical economicsscientific discourseVOSviewerbibliographic networksscientometricshuman ecologysustainability
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2060178
Number of pages
104