You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2057775
Title (deu)
Tagfalter-Monitoring im Auenreservat Marchegg 2023
Parallel title (eng)
Butterfly monitoring in the Marchegg Floodplain Reserve 2023
Author
Fabio Rozhon
Advisor
Harald Krenn
Assessor
Harald Krenn
Abstract (deu)
Weltweit ist ein nachweisbarer Rückgang der Insektenbiomasse zu verzeichnen. Dieser Rückgang beeinflusst auch die Biodiversität der Tagfalter in Europa. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen und direkter menschlicher Eingriffe gelten Tagfalter als Indikatoren für Biodiversität und den Klimawandel. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren Monitorings in Form von Citizen Science Projekten entstanden und durchgeführt worden. Diese sollen dazu beitragen Datenmaterial über längere Zeit zu erfassen. Im Zuge dieser Masterarbeit wurden in Zusammenarbeit mit dem WWF im Jahr 2023 Tagfalter des Auenreservats Marchegg bestimmt und gezählt. Dafür wurde ein Transekt am Hochwasserschutzdamm gelegt. Die Grünflächen dieses Dammes werden zum Teil von Menschen gemäht und zum anderen Teil von Pferden beweidet. Das Transekt ist im Zeitraum Juni bis September 2023 zehn Mal untersucht worden Die Ergebnisse wurden im Anschluss einer vergleichenden Analyse unterzogen. Ziel war es, Einflüsse der Mahd und der Beweidung auf die Tagfalter zu identifizieren sowie Vor- und Nachteile der angewandten Monitoring-Methoden zu erörtern. Insgesamt konnten 1088 Tagfalter aus 25 verschiedene Arten erfasst werden. Die häufigsten beobachteten Arten, aufgeführt in absteigender Reihenfolge, waren Maniola jurtina, Pieris rapae, Coenonympha pamphilus, Polymmatus icarus und Melangaria galathea. Eine vergleichende Analyse zwischen den gemähten und beweideten Gebieten ergab keine signifikanten Unterschiede. Lediglich bei zwei Begehungen konnte ein unmittelbarer negativer Effekt der Mahd auf das Vorkommen der Tagfalter festgestellt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen wird in der vorliegenden Arbeit ein Mähkonzept entwickelt, das darauf abzielt, den direkten Einfluss der Mahd etwas abzuschwächen. Die gesammelten Daten und die beschriebenen Abläufe dieser Studie sollen zukünftig als Grundlage dienen, ein Tagfaltermonitoring im Auenreservat Marchegg zu etablieren. Zudem sollen sie dazu beitragen, weitere Personen für die Teilnahme an Citizen Science Projekten zu motivieren.
Abstract (eng)
Worldwide, there is an observed decline in insect biomass. This decline also impacts the biodiversity of butterflies in Europe. Due to their sensitivity to environmental changes and direct human interventions, butterflies are considered indicators of biodiversity and climate change. As a result, monitoring efforts, in the form of Citizen Science projects, have emerged and been conducted in recent years. These initiatives aim to contribute to the collection of data over an extended period. The data collected can be utilized to make more precise assessments of butterfly populations. The goal is to generate supplementary data. This master's thesis is made in collaboration with WWF in 2023, butterflies in the Marchegg floodplain reserve were identified and counted. A transect was established along the flood protection dam. The green areas of this dam are partly mowed by humans and partly grazed by horses. The transect was walked ten times between June and September 2023. The objective was to identify the influences of mowing and grazing on butterflies and to discuss the advantages and disadvantages of the applied monitoring methods. In total, 1088 butterflies from 25 different species were recorded. The most frequently observed species, listed in descending order, were Maniola jurtina, Pieris rapae, Coenonympha pamphilus, Polyommatus icarus, and Melangaria galathea. A comparative analysis between the mowed and grazed areas revealed no significant differences. Only in two instances there was an immediate negative effect of mowing on butterfly occurrence observed. Based on these results, a mowing concept is developed in this work, aiming to mitigate the direct impact of mowing. The collected data and the described processes of this study are intended to serve as a foundation for establishing a butterfly monitoring program in the Marchegg floodplain reserve in the future. Additionally, they are intended to motivate further individuals to participate in Citizen Science projects.
Keywords (deu)
TagfalterMonitoringMarchegg
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2057775
rdau:P60550 (deu)
41 Seiten, Seite A-L : Illustrationen
Number of pages
59
Members (1)
Title (deu)
Tagfalter-Monitoring im Auenreservat Marchegg 2023
Parallel title (eng)
Butterfly monitoring in the Marchegg Floodplain Reserve 2023
Author
Fabio Rozhon
Abstract (deu)
Weltweit ist ein nachweisbarer Rückgang der Insektenbiomasse zu verzeichnen. Dieser Rückgang beeinflusst auch die Biodiversität der Tagfalter in Europa. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen und direkter menschlicher Eingriffe gelten Tagfalter als Indikatoren für Biodiversität und den Klimawandel. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren Monitorings in Form von Citizen Science Projekten entstanden und durchgeführt worden. Diese sollen dazu beitragen Datenmaterial über längere Zeit zu erfassen. Im Zuge dieser Masterarbeit wurden in Zusammenarbeit mit dem WWF im Jahr 2023 Tagfalter des Auenreservats Marchegg bestimmt und gezählt. Dafür wurde ein Transekt am Hochwasserschutzdamm gelegt. Die Grünflächen dieses Dammes werden zum Teil von Menschen gemäht und zum anderen Teil von Pferden beweidet. Das Transekt ist im Zeitraum Juni bis September 2023 zehn Mal untersucht worden Die Ergebnisse wurden im Anschluss einer vergleichenden Analyse unterzogen. Ziel war es, Einflüsse der Mahd und der Beweidung auf die Tagfalter zu identifizieren sowie Vor- und Nachteile der angewandten Monitoring-Methoden zu erörtern. Insgesamt konnten 1088 Tagfalter aus 25 verschiedene Arten erfasst werden. Die häufigsten beobachteten Arten, aufgeführt in absteigender Reihenfolge, waren Maniola jurtina, Pieris rapae, Coenonympha pamphilus, Polymmatus icarus und Melangaria galathea. Eine vergleichende Analyse zwischen den gemähten und beweideten Gebieten ergab keine signifikanten Unterschiede. Lediglich bei zwei Begehungen konnte ein unmittelbarer negativer Effekt der Mahd auf das Vorkommen der Tagfalter festgestellt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen wird in der vorliegenden Arbeit ein Mähkonzept entwickelt, das darauf abzielt, den direkten Einfluss der Mahd etwas abzuschwächen. Die gesammelten Daten und die beschriebenen Abläufe dieser Studie sollen zukünftig als Grundlage dienen, ein Tagfaltermonitoring im Auenreservat Marchegg zu etablieren. Zudem sollen sie dazu beitragen, weitere Personen für die Teilnahme an Citizen Science Projekten zu motivieren.
Abstract (eng)
Worldwide, there is an observed decline in insect biomass. This decline also impacts the biodiversity of butterflies in Europe. Due to their sensitivity to environmental changes and direct human interventions, butterflies are considered indicators of biodiversity and climate change. As a result, monitoring efforts, in the form of Citizen Science projects, have emerged and been conducted in recent years. These initiatives aim to contribute to the collection of data over an extended period. The data collected can be utilized to make more precise assessments of butterfly populations. The goal is to generate supplementary data. This master's thesis is made in collaboration with WWF in 2023, butterflies in the Marchegg floodplain reserve were identified and counted. A transect was established along the flood protection dam. The green areas of this dam are partly mowed by humans and partly grazed by horses. The transect was walked ten times between June and September 2023. The objective was to identify the influences of mowing and grazing on butterflies and to discuss the advantages and disadvantages of the applied monitoring methods. In total, 1088 butterflies from 25 different species were recorded. The most frequently observed species, listed in descending order, were Maniola jurtina, Pieris rapae, Coenonympha pamphilus, Polyommatus icarus, and Melangaria galathea. A comparative analysis between the mowed and grazed areas revealed no significant differences. Only in two instances there was an immediate negative effect of mowing on butterfly occurrence observed. Based on these results, a mowing concept is developed in this work, aiming to mitigate the direct impact of mowing. The collected data and the described processes of this study are intended to serve as a foundation for establishing a butterfly monitoring program in the Marchegg floodplain reserve in the future. Additionally, they are intended to motivate further individuals to participate in Citizen Science projects.
Keywords (deu)
TagfalterMonitoringMarchegg
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2064874
Number of pages
59