Title (deu)
Translator:innen als Lehrende im Sprachwesen des Österreichischen Bundesheeres
Parallel title (eng)
Translators as teachers at the Language Institute of the Austrian Armed Forces
Author
Julia Stramitzer
Advisor
Mira Kadric-Scheiber
Assessor
Mira Kadric-Scheiber
Abstract (deu)
Ziel dieser Arbeit ist es, den Status hinsichtlich der Lehrkräfte am Spracheninstitut des Bundesheeres zu analysieren, die in erster Linie ausgebildete Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen und nicht Lehrer:innen sind, und zu untersuchen, warum sie eingesetzt werden. Dass Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen bereits während ihres Studiums als Lehrer:innen arbeiten, indem sie Sprachkurse und Nachhilfeunterricht anbieten, sind beispielhafte Gründe, warum sie in ihrem späteren Berufsleben dieser Tätigkeit weiter nachgehen. In der folgenden Arbeit werden die Beweggründe für die Berufswahl, die während des Studiums erworbenen und die für die Lehrtätigkeit am Spracheninstitut des Bundesheeres erforderlichen Kompetenzen analysiert, da die Sprachkurse nicht nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), sondern nach dem Standardisierungsabkommen der NATO (STANAG- 6001-Norm), einem akkreditierten einsprachigen militärischen Sprachprüfungssystem, aufgebaut sind. Das Forschungsdesign gliedert sich in drei verschiedene Phasen: (i) ein Forschungstagebuch, aus dem die Idee dieser Arbeit stammt, (ii) einen Fragebogen, der auf der Grundlage des European Profiling Grid (EPG), einem Rahmen mit Deskriptoren zur Selbsteinschätzung, strukturiert wurde, und (iii) die Durchführung von Leitfadeninterviews anhand der Ergebnisse des Fragebogens und auf Basis der entsprechenden Literatur. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen gute Lehrer:innen im Militärkontext sein können, wenn sie motiviert sind, die während ihres Studiums erworbenen Fähigkeiten anwenden und nicht zuletzt in der Lage sind, sich in Bezug auf das militärische System und die Theorie der Lehre und Methodik weiterzubilden.
Abstract (eng)
The aim of this thesis is to analyse the current status of teachers at the Language Institute of the Austrian Armed Forces who are in the first place trained translators and interpreters and not teachers and to analyse the reason why they are deployed. It is a fact that translators and interpreters work as teachers during their studies providing language courses and private lessons. That is why they continue to work as teachers after graduating. In the following thesis, the motivation behind their choice of career, the competences which they gain during their studies and the ones needed to teach at the Language Institute of the Austrian Armed Forces will be discussed. The language courses are structured according to the NATO Standardization Agree- ment (STANAG 6001), an accredited monolingual military language examination system, instead of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The research design is structured in three different stages: (i) a research journal from which the idea of this thesis originates, (ii) a questionnaire which was structured based on the European Profiling Grid (EPG), a framework with descriptors for self-assessment and (iii) conducting guided interviews based on the results of the questionnaire and the relevant literature. The results of the research show that translators and interpreters can be good teachers if they are motivated, implement the skills acquired during their studies and last but not least are able to continue with further education and training regarding the military system and theory of teaching and methodology.
Keywords (deu)
ÖsterreichSprachinstitut des BundesheeresÜbersetzenDolmetschenLehrpersonenTILLT
Keywords (eng)
Austrian Armed ForcesLanguage InstituteinterpreterstranslatorsteachersTILLT
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
VI, 185 Seiten : Illustrationen
Number of pages
191
Study plan
Masterstudium Translation Deutsch Italienisch
[UA]
[070]
[331]
[348]
Members (1)
Title (deu)
Translator:innen als Lehrende im Sprachwesen des Österreichischen Bundesheeres
Parallel title (eng)
Translators as teachers at the Language Institute of the Austrian Armed Forces
Author
Julia Stramitzer
Abstract (deu)
Ziel dieser Arbeit ist es, den Status hinsichtlich der Lehrkräfte am Spracheninstitut des Bundesheeres zu analysieren, die in erster Linie ausgebildete Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen und nicht Lehrer:innen sind, und zu untersuchen, warum sie eingesetzt werden. Dass Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen bereits während ihres Studiums als Lehrer:innen arbeiten, indem sie Sprachkurse und Nachhilfeunterricht anbieten, sind beispielhafte Gründe, warum sie in ihrem späteren Berufsleben dieser Tätigkeit weiter nachgehen. In der folgenden Arbeit werden die Beweggründe für die Berufswahl, die während des Studiums erworbenen und die für die Lehrtätigkeit am Spracheninstitut des Bundesheeres erforderlichen Kompetenzen analysiert, da die Sprachkurse nicht nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), sondern nach dem Standardisierungsabkommen der NATO (STANAG- 6001-Norm), einem akkreditierten einsprachigen militärischen Sprachprüfungssystem, aufgebaut sind. Das Forschungsdesign gliedert sich in drei verschiedene Phasen: (i) ein Forschungstagebuch, aus dem die Idee dieser Arbeit stammt, (ii) einen Fragebogen, der auf der Grundlage des European Profiling Grid (EPG), einem Rahmen mit Deskriptoren zur Selbsteinschätzung, strukturiert wurde, und (iii) die Durchführung von Leitfadeninterviews anhand der Ergebnisse des Fragebogens und auf Basis der entsprechenden Literatur. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen gute Lehrer:innen im Militärkontext sein können, wenn sie motiviert sind, die während ihres Studiums erworbenen Fähigkeiten anwenden und nicht zuletzt in der Lage sind, sich in Bezug auf das militärische System und die Theorie der Lehre und Methodik weiterzubilden.
Abstract (eng)
The aim of this thesis is to analyse the current status of teachers at the Language Institute of the Austrian Armed Forces who are in the first place trained translators and interpreters and not teachers and to analyse the reason why they are deployed. It is a fact that translators and interpreters work as teachers during their studies providing language courses and private lessons. That is why they continue to work as teachers after graduating. In the following thesis, the motivation behind their choice of career, the competences which they gain during their studies and the ones needed to teach at the Language Institute of the Austrian Armed Forces will be discussed. The language courses are structured according to the NATO Standardization Agree- ment (STANAG 6001), an accredited monolingual military language examination system, instead of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The research design is structured in three different stages: (i) a research journal from which the idea of this thesis originates, (ii) a questionnaire which was structured based on the European Profiling Grid (EPG), a framework with descriptors for self-assessment and (iii) conducting guided interviews based on the results of the questionnaire and the relevant literature. The results of the research show that translators and interpreters can be good teachers if they are motivated, implement the skills acquired during their studies and last but not least are able to continue with further education and training regarding the military system and theory of teaching and methodology.
Keywords (deu)
ÖsterreichSprachinstitut des BundesheeresÜbersetzenDolmetschenLehrpersonenTILLT
Keywords (eng)
Austrian Armed ForcesLanguage InstituteinterpreterstranslatorsteachersTILLT
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
191