You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2066535
Title (deu)
Die Assoziation von Achtsamkeit und Intelligenz
Parallel title (eng)
The association of mindfulness and intelligence
Author
Celina Schulitz
Advisor
Jakob Pietschnig
Assessor
Jakob Pietschnig
Abstract (deu)
Das Thema rund um Achtsamkeit boomt seit den 2000er Jahren in der Wissenschaft und viele Studien untersuchten diverse Korrelate dieses Traits. Trotz diesem Hype und der Tatsache, dass Achtsamkeit und Intelligenz ähnliche Outcome Variablen (Lebenszufriedenheit, akademischer Erfolg) aufweisen, gibt es kaum eine Studie, die die Beziehung dieser Konstrukte untersucht hat. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde in der vorliegenden Arbeit folgende Fragestellung untersucht: Gibt es einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Intelligenz? Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass Achtsamkeit und Intelligenz positiv korrelieren (H1), dass das Geschlecht den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Intelligenz moderiert (H2) und dass das Alter ebenso ein Moderator dieser Beziehung ist (H3). Die Stichprobe beinhaltete 158 Personen zwischen 18 und 55 Jahren (M = 25.97; SD = 9.07). Es gab einen Messzeitpunkt, bei dem die Teilnehmer*innen den Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (Indikator für Intelligenz) bearbeiteten und anschließend den Five Facet Mindfulness Questionnaire (Indikator für Achtsamkeit) durchführten. Die Hypothesen wurden mithilfe einer theoriegeleiteten hierarchischen Regression getestet. Entgegen der Vermutungen konnten die Ergebnisse keine der angeführten Hypothesen stützen und die Effektstärken sind äußerst gering (R = .00 bis .03). Dies legt nahe, dass Menschen, die achtsam sind, nicht zwangsläufig intelligenter oder weniger intelligent sind als jene, bei denen dieser Trait geringer ausgeprägt ist. Insgesamt zeigt die Studie, als erste ihrer Art, dass obwohl beide Konstrukte ähnliche Korrelationen mit anderen Variablen aufweisen, keine direkte Beziehung zwischen ihnen besteht. Es wird diskutiert, dass dies darauf zurückzuführen sein könnte, dass Achtsamkeit und Intelligenz unabhängige Inkremente in der Varianz dieser Outcome Variablen erklären.
Abstract (eng)
The topic of mindfulness has been booming in science since the 2000s and many studies investigated various correlates of this trait. Despite this hype and the fact that mindfulness and intelligence have similar outcome variables (life satisfaction, academic success), there is hardly any study that has investigated the relationship between these two constructs. To close this research gap, the following question was investigated: Is there a relationship between mindfulness and intelligence? It was hypothesized that mindfulness and intelligence are positively correlated (H1), that sex moderates the relationship between mindfulness and intelligence (H2), and that age is also a moderator of this relationship (H3). The sample included 158 individuals between the ages of 18 and 55 (M = 25.97; SD = 9.07). There was one measurement time point in which the participants first completed the Intelligence Structure Test 2000 R (indicator of intelligence) and then the Five Facet Mindfulness Questionnaire (indicator of mindfulness). The hypotheses were tested using a theory-based hierarchical regression. Contrary to expectations, the results did not support any of the hypotheses and the effect sizes were extremely low (R = .00 to .03). This suggests that people who are mindful are not necessarily more intelligent or less intelligent than those for whom this trait is less pronounced. Thus, the study is the first to demonstrate that while both constructs have similar correlations with other variables, there is no direct relationship between them. This may be because mindfulness and intelligence independently contribute to the variance of these outcome variables.
Keywords (deu)
AchtsamkeitIntelligenzIntelligenz-Struktur-Test 2000 RFFMQ
Keywords (eng)
MindfulnessTrait MindfulnessIntelligence Structure TestFive Facet Mindfulness Questionnaire
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2066535
rdau:P60550 (deu)
46 Seiten : Illustrationen
Number of pages
46
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Die Assoziation von Achtsamkeit und Intelligenz
Parallel title (eng)
The association of mindfulness and intelligence
Author
Celina Schulitz
Abstract (deu)
Das Thema rund um Achtsamkeit boomt seit den 2000er Jahren in der Wissenschaft und viele Studien untersuchten diverse Korrelate dieses Traits. Trotz diesem Hype und der Tatsache, dass Achtsamkeit und Intelligenz ähnliche Outcome Variablen (Lebenszufriedenheit, akademischer Erfolg) aufweisen, gibt es kaum eine Studie, die die Beziehung dieser Konstrukte untersucht hat. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde in der vorliegenden Arbeit folgende Fragestellung untersucht: Gibt es einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Intelligenz? Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass Achtsamkeit und Intelligenz positiv korrelieren (H1), dass das Geschlecht den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Intelligenz moderiert (H2) und dass das Alter ebenso ein Moderator dieser Beziehung ist (H3). Die Stichprobe beinhaltete 158 Personen zwischen 18 und 55 Jahren (M = 25.97; SD = 9.07). Es gab einen Messzeitpunkt, bei dem die Teilnehmer*innen den Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (Indikator für Intelligenz) bearbeiteten und anschließend den Five Facet Mindfulness Questionnaire (Indikator für Achtsamkeit) durchführten. Die Hypothesen wurden mithilfe einer theoriegeleiteten hierarchischen Regression getestet. Entgegen der Vermutungen konnten die Ergebnisse keine der angeführten Hypothesen stützen und die Effektstärken sind äußerst gering (R = .00 bis .03). Dies legt nahe, dass Menschen, die achtsam sind, nicht zwangsläufig intelligenter oder weniger intelligent sind als jene, bei denen dieser Trait geringer ausgeprägt ist. Insgesamt zeigt die Studie, als erste ihrer Art, dass obwohl beide Konstrukte ähnliche Korrelationen mit anderen Variablen aufweisen, keine direkte Beziehung zwischen ihnen besteht. Es wird diskutiert, dass dies darauf zurückzuführen sein könnte, dass Achtsamkeit und Intelligenz unabhängige Inkremente in der Varianz dieser Outcome Variablen erklären.
Abstract (eng)
The topic of mindfulness has been booming in science since the 2000s and many studies investigated various correlates of this trait. Despite this hype and the fact that mindfulness and intelligence have similar outcome variables (life satisfaction, academic success), there is hardly any study that has investigated the relationship between these two constructs. To close this research gap, the following question was investigated: Is there a relationship between mindfulness and intelligence? It was hypothesized that mindfulness and intelligence are positively correlated (H1), that sex moderates the relationship between mindfulness and intelligence (H2), and that age is also a moderator of this relationship (H3). The sample included 158 individuals between the ages of 18 and 55 (M = 25.97; SD = 9.07). There was one measurement time point in which the participants first completed the Intelligence Structure Test 2000 R (indicator of intelligence) and then the Five Facet Mindfulness Questionnaire (indicator of mindfulness). The hypotheses were tested using a theory-based hierarchical regression. Contrary to expectations, the results did not support any of the hypotheses and the effect sizes were extremely low (R = .00 to .03). This suggests that people who are mindful are not necessarily more intelligent or less intelligent than those for whom this trait is less pronounced. Thus, the study is the first to demonstrate that while both constructs have similar correlations with other variables, there is no direct relationship between them. This may be because mindfulness and intelligence independently contribute to the variance of these outcome variables.
Keywords (deu)
AchtsamkeitIntelligenzIntelligenz-Struktur-Test 2000 RFFMQ
Keywords (eng)
MindfulnessTrait MindfulnessIntelligence Structure TestFive Facet Mindfulness Questionnaire
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2068942
Number of pages
46
Association (deu)