You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2068505
Title (deu)
Scaffolding im fachpraktischen Ernährungsunterricht
eine qualitative Untersuchung zum Einsatz Kriterien geleitet entwickelter schriftlicher Anleitungen zur Förderung der Selbsttätigkeit der Schüler*innen
Parallel title (eng)
Scaffolding in practical nutrition lessons
Author
Julia Schneider
Advisor
Claudia Maria Angele
Assessor
Claudia Maria Angele
Abstract (deu)
Im fachpraktischen Ernährungsunterricht spielt die Nahrungszubereitung eine zentrale Rolle. Dieser Unterrichtsbereich zielt im Kompetenzbereich „Ernährung, Gesundheit und Soziales“ in der Sekundarstufe I darauf ab, den Schüler*innen grundlegende Kompetenzen der Nahrungszubereitung zu vermitteln und dabei unter anderem durch sinnerfassendes Lesen und Umsetzen von Rezepten theoretisches mit praktischem Lernen zu verknüpfen. Ein pädagogisches Konzept, das in diesem Zusammenhang angewendet werden kann, ist das Scaffolding. Scaffolding bezeichnet unterstützende Maßnahmen, die Lehrkräfte einsetzen, um Schüler*innen bei der Bewältigung von Aufgaben zu helfen, die sie alleine noch nicht erfolgreich bewältigen können. Die Lehrkraft kann dabei unterschiedliche Hilfestellungen anbieten, um die Schüler*innen zur eigenständigen Problemlösung zu führen. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, den Einsatz von schriftlichen und mündlichen Scaffolding-Maßnahmen im fachpraktischen Ernährungsunterricht zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu analysieren. Die Forschung konzentriert sich darauf, wie mündliche und schriftliche Scaffolding-Maßnahmen (hier: selbstgestaltete Rezepte) miteinander verknüpft werden können, wie sich diese Maßnahmen auf die Selbstständigkeit der Schüler*innen auswirken und welche Interaktionen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson während des Unterrichts beobachtet werden können. Dazu wird eine Unterrichtseinheit, in der mündliche und schriftliche Scaffolding-Maßnahmen zum Einsatz kommen, durchgeführt und mittels Videographie aufgezeichnet. Diese wird anschließend transkribiert und die gewonnenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verknüpfung von mündlichen und schriftlichen Scaffolding-Maßnahmen während der Rezeptbesprechung die Selbstständigkeit der Schüler*innen bei der Nahrungszubereitung fördert. Durch die intensive Besprechung des Rezepts konnten sprachliche Barrieren überwunden und das Wissen über Zutaten und Arbeitsgeräte vertieft werden. Während der Vorbereitungsphase finden verschiedene Interaktionen statt: Die Schüler*innen interagieren untereinander und helfen sich bei Unklarheiten gegenseitig. Die Lehrperson gibt situative Hilfestellungen und verweist oftmals zurück auf das Rezept, woraufhin die Schüler*innen erneut nachlesen und das gegenwärtige Problem oftmals selbstständig lösen können.
Abstract (eng)
Preparing food according to a recipe plays a central role in practical nutrition and household lessons. In the curriculum section "Nutrition, Health and Social Affairs", this aims to teach students basic food preparation skills. One area aims to combine theoretical and practical learning by reading and implementing recipes. One educational concept that can be used in this context is scaffolding. Scaffolding refers to supportive measures that teachers use to help pupils master tasks that they are not yet able to successfully complete on their own. Teachers can offer various forms of assistance to help pupils solve problems independently. The aim of this master's thesis is to investigate the use of written and oral scaffolding measures in practical nutrition lessons and to analyse their effects on students' independence. The research focuses on how oral and written scaffolding measures (here: self-designed recipes) can be linked, how these measures affect students' independence and which interactions between the students and the teacher can be observed during the lesson. For this purpose, a lesson in which oral and written scaffolding measures are used is held and recorded using videography. This is then transcribed and the data obtained is analysed using qualitative content analysis according to Kuckartz and Rädiker (2022). The results show that the combination of oral and written scaffolding measures during the recipe discussion advances students' independence in food preparation. By discussing the recipe in depth, language barriers were overcome and knowledge about ingredients and utensils was deepened. Various interactions take place during the preparation phase: The pupils interact with each other and help each other if anything is unclear. The teacher provides situational assistance and often refers back to the recipe, whereupon the pupils can read it again and often solve the current problem on their own.
Keywords (deu)
Scaffolding im fachpraktischen ErnährungsunterrichtScaffoldingFachpraktischer ErnährungsunterrichtSelbsttätigkeit von Schüler*innen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2068505
rdau:P60550 (deu)
216 Seiten : Illustrationen
Number of pages
219
Members (1)
Title (deu)
Scaffolding im fachpraktischen Ernährungsunterricht
eine qualitative Untersuchung zum Einsatz Kriterien geleitet entwickelter schriftlicher Anleitungen zur Förderung der Selbsttätigkeit der Schüler*innen
Parallel title (eng)
Scaffolding in practical nutrition lessons
Author
Julia Schneider
Abstract (deu)
Im fachpraktischen Ernährungsunterricht spielt die Nahrungszubereitung eine zentrale Rolle. Dieser Unterrichtsbereich zielt im Kompetenzbereich „Ernährung, Gesundheit und Soziales“ in der Sekundarstufe I darauf ab, den Schüler*innen grundlegende Kompetenzen der Nahrungszubereitung zu vermitteln und dabei unter anderem durch sinnerfassendes Lesen und Umsetzen von Rezepten theoretisches mit praktischem Lernen zu verknüpfen. Ein pädagogisches Konzept, das in diesem Zusammenhang angewendet werden kann, ist das Scaffolding. Scaffolding bezeichnet unterstützende Maßnahmen, die Lehrkräfte einsetzen, um Schüler*innen bei der Bewältigung von Aufgaben zu helfen, die sie alleine noch nicht erfolgreich bewältigen können. Die Lehrkraft kann dabei unterschiedliche Hilfestellungen anbieten, um die Schüler*innen zur eigenständigen Problemlösung zu führen. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, den Einsatz von schriftlichen und mündlichen Scaffolding-Maßnahmen im fachpraktischen Ernährungsunterricht zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu analysieren. Die Forschung konzentriert sich darauf, wie mündliche und schriftliche Scaffolding-Maßnahmen (hier: selbstgestaltete Rezepte) miteinander verknüpft werden können, wie sich diese Maßnahmen auf die Selbstständigkeit der Schüler*innen auswirken und welche Interaktionen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson während des Unterrichts beobachtet werden können. Dazu wird eine Unterrichtseinheit, in der mündliche und schriftliche Scaffolding-Maßnahmen zum Einsatz kommen, durchgeführt und mittels Videographie aufgezeichnet. Diese wird anschließend transkribiert und die gewonnenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verknüpfung von mündlichen und schriftlichen Scaffolding-Maßnahmen während der Rezeptbesprechung die Selbstständigkeit der Schüler*innen bei der Nahrungszubereitung fördert. Durch die intensive Besprechung des Rezepts konnten sprachliche Barrieren überwunden und das Wissen über Zutaten und Arbeitsgeräte vertieft werden. Während der Vorbereitungsphase finden verschiedene Interaktionen statt: Die Schüler*innen interagieren untereinander und helfen sich bei Unklarheiten gegenseitig. Die Lehrperson gibt situative Hilfestellungen und verweist oftmals zurück auf das Rezept, woraufhin die Schüler*innen erneut nachlesen und das gegenwärtige Problem oftmals selbstständig lösen können.
Abstract (eng)
Preparing food according to a recipe plays a central role in practical nutrition and household lessons. In the curriculum section "Nutrition, Health and Social Affairs", this aims to teach students basic food preparation skills. One area aims to combine theoretical and practical learning by reading and implementing recipes. One educational concept that can be used in this context is scaffolding. Scaffolding refers to supportive measures that teachers use to help pupils master tasks that they are not yet able to successfully complete on their own. Teachers can offer various forms of assistance to help pupils solve problems independently. The aim of this master's thesis is to investigate the use of written and oral scaffolding measures in practical nutrition lessons and to analyse their effects on students' independence. The research focuses on how oral and written scaffolding measures (here: self-designed recipes) can be linked, how these measures affect students' independence and which interactions between the students and the teacher can be observed during the lesson. For this purpose, a lesson in which oral and written scaffolding measures are used is held and recorded using videography. This is then transcribed and the data obtained is analysed using qualitative content analysis according to Kuckartz and Rädiker (2022). The results show that the combination of oral and written scaffolding measures during the recipe discussion advances students' independence in food preparation. By discussing the recipe in depth, language barriers were overcome and knowledge about ingredients and utensils was deepened. Various interactions take place during the preparation phase: The pupils interact with each other and help each other if anything is unclear. The teacher provides situational assistance and often refers back to the recipe, whereupon the pupils can read it again and often solve the current problem on their own.
Keywords (deu)
Scaffolding im fachpraktischen ErnährungsunterrichtScaffoldingFachpraktischer ErnährungsunterrichtSelbsttätigkeit von Schüler*innen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2070832
Number of pages
219