Abstract (deu)
Im fachpraktischen Ernährungsunterricht spielt die Nahrungszubereitung eine zentrale Rolle. Dieser Unterrichtsbereich zielt im Kompetenzbereich „Ernährung, Gesundheit und Soziales“ in der Sekundarstufe I darauf ab, den Schüler*innen grundlegende Kompetenzen der Nahrungszubereitung zu vermitteln und dabei unter anderem durch sinnerfassendes Lesen und Umsetzen von Rezepten theoretisches mit praktischem Lernen zu verknüpfen. Ein pädagogisches Konzept, das in diesem Zusammenhang angewendet werden kann, ist das Scaffolding. Scaffolding bezeichnet unterstützende Maßnahmen, die Lehrkräfte einsetzen, um Schüler*innen bei der Bewältigung von Aufgaben zu helfen, die sie alleine noch nicht erfolgreich bewältigen können. Die Lehrkraft kann dabei unterschiedliche Hilfestellungen anbieten, um die Schüler*innen zur eigenständigen Problemlösung zu führen. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, den Einsatz von schriftlichen und mündlichen Scaffolding-Maßnahmen im fachpraktischen Ernährungsunterricht zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu analysieren. Die Forschung konzentriert sich darauf, wie mündliche und schriftliche Scaffolding-Maßnahmen (hier: selbstgestaltete Rezepte) miteinander verknüpft werden können, wie sich diese Maßnahmen auf die Selbstständigkeit der Schüler*innen auswirken und welche Interaktionen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson während des Unterrichts beobachtet werden können. Dazu wird eine Unterrichtseinheit, in der mündliche und schriftliche Scaffolding-Maßnahmen zum Einsatz kommen, durchgeführt und mittels Videographie aufgezeichnet. Diese wird anschließend transkribiert und die gewonnenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verknüpfung von mündlichen und schriftlichen Scaffolding-Maßnahmen während der Rezeptbesprechung die Selbstständigkeit der Schüler*innen bei der Nahrungszubereitung fördert. Durch die intensive Besprechung des Rezepts konnten sprachliche Barrieren überwunden und das Wissen über Zutaten und Arbeitsgeräte vertieft werden. Während der Vorbereitungsphase finden verschiedene Interaktionen statt: Die Schüler*innen interagieren untereinander und helfen sich bei Unklarheiten gegenseitig. Die Lehrperson gibt situative Hilfestellungen und verweist oftmals zurück auf das Rezept, woraufhin die Schüler*innen erneut nachlesen und das gegenwärtige Problem oftmals selbstständig lösen können.