Abstract (deu)
Die Zahl der Greifvögel und Falken nimmt weltweit und insbesondere auf der Südhalbkugel in rasantem Tempo ab. Um diese schützen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, die Anpassungsfähigkeit von Arten an eine sich rasch urbanisierende Umwelt zu verstehen, jedoch gibt es kaum Studien, die sich zu diesem Thema mit Greifvögeln und Falken auf der Südhalbkugel befassen. Diese Studie zielt darauf ab, zum ersten Mal die Nutzungsverteilung (Utilization Distribution) und Größe des beanspruchten Lebensraums (Home Range) des Graubartfalken Falco cenchroides im Verlauf eines Jahres in verschieden urbanisierten Lebensräumen zu ermitteln. Wir haben 12 Graubartfalken mit GPS-Loggern versehen, die hochauflösende Daten für 10 Individuen liefern. Diese ermöglichen die Größe der Nutzungsverteilung und des beanspruchen Lebensraums von Graubartfalken bezüglich des Urbanisierungsgradienten, möglicher saisonaler Veränderungen und des Geschlechtes zu vergleichen. Unsere Ergebnisse zeigen keine Korrelation zwischen der Größe des beanspruchten Lebensraums und dem Urbanisierungsgradienten, mögliche Erkundungsflüge für 5 Individuen und eine nicht signifikante Tendenz zu größeren beanspruchten Lebensräumen für Männchen im Vergleich zu Weibchen. Graubartfalken scheinen im Vergleich zu ähnlichen Falken einen relativ großen Aktionsradius zu haben. Dieses Phänomen kann möglicherweise auf neuartige und präzisere Technologie in Form von hochauflösenden räumlich-zeitlichen GPS-Daten zurückgeführt werden, die es ermöglicht hat, ein geographisch ausschweifendes Verhalten, wie etwa mögliche Erkundungsflüge, zu erkennen.