Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine erste Erarbeitung zu Fachsprache und sprach-sensiblem Fachunterricht im fachpraktischen Unterricht des Unterrichtsfaches Ernährung & Haushalt vorzunehmen. Hierfür soll die Fachsprache des fachpraktischen Unterrichts analy-siert und beschrieben werden, sowie die Relevanz der Fachsprache im fachpraktischen Un-terricht aus Sicht von Fachlehrpersonen erhoben werden. Mithilfe der Ergebnisse soll die Bedeutung der Fachsprache im fachpraktischen Unterricht dargelegt werden, um aufzuzei-gen, wie und in welcher Weise der sprachsensible fachpraktische Unterricht Vorteile für den Unterrichtsablauf und für die sprachliche Entwicklung der Schüler:innen bringen kann. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde eine Analyse zweier Rezepte aus Schulbüchern der Sekundarstufe I (Sek I) für das Unterrichtsfach Ernährung & Haushalt durchgeführt, um so einen ersten Einblick in die spezifische Fachsprache des fachpraktischen Unterrichts zu er-halten. In weiterer Folge wurde eine qualitative Studie mit Fachlehrkräften des Unterrichts-faches Ernährung & Haushalt durchgeführt, um die Relevanz der Fachsprache aus ihrer Sicht zu beforschen. Dafür wurden problemzentrierte, halboffene Interviews geführt, diese an-schließend transkribiert und mittels einer qualitativen Inhaltanalyse nach Kuckartz und Rä-diker (2022) ausgewertet. Die Literaturrecherche und Textanalysen zeigen, dass die Fachsprache des fachprakti-schen Unterrichts eng mit dem fachpraktischen Arbeiten zusammenhängt – wodurch sich eine Schlüsselrolle der Fachsprache ergibt, die auch von den interviewten Fachlehrpersonen bestätigt wird. Die Fachsprache, die die Schüler:innen entlang dieses fachpraktischen Arbei-tens im fachpraktischen Unterricht erlernen, ist eine reduzierte und vereinfachte Form der gastronomischen Fachsprache. Diese Fachsprache begegnet ihnen zentral in der Fachtextsor-te des Rezepts, welches die Grundlage für das fachpraktische Arbeiten darstellt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass die Schüler:innen die Fachsprache in den Rezepten ver-stehen und umsetzen lernen. Im Sinne des sprachsensiblen Fachunterrichts sollen die Schü-ler:innen an die Textsorte sowie die darin enthaltene Fachsprache herangeführt werden, in-dem ihnen Text-, Lese- und Fachsprachenkompetenzen vermittelt werden. In einer Paralleli-tät von Fach und Sprache erlangen die Schüler:innen so die erforderlichen Kompetenzen, um sowohl im fachpraktischen Unterricht als auch im späteren Leben selbstständig tätig werden zu können.