Abstract (deu)
Kernwaffen gehören zu den tödlichsten Waffen, die die Menschheit hervorgebracht hat, und der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen sowie der kürzlich verabschiedete? Vertrag über das Verbot von Kernwaffen spielt eine große Rolle für die Abrüstung und Nichtverbreitung der Kernwaffen. Obwohl beide Verträge im Bereich der Atomwaffen angesiedelt sind, gibt es zahlreiche problematische Punkte, die es zu verstehen gilt, da diese beiden Instrumente eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung einer atomwaffenfreien Welt spielen werden. In dieser Arbeit werden hauptsächlich drei der wichtigsten Bestimmungen des NVV und des TPNW untersucht und verglichen. Dazu gehören die Fähigkeit der Staaten, Kernwaffen zu teilen und zu erhalten, ihre Kernwaffen abzurüsten und schließlich zu beseitigen, sowie die Fähigkeit der Staaten, aus diesen Verträgen auszusteigen. Das erste Kapitel dieser Arbeit beginnt mit einigen Hintergrundinformationen und geht dann auf die Geschichte und Entwicklung dieser Verträge ein. Es ist wichtig, den historischen Hintergrund und die Entstehung dieser Verträge zu verstehen, da sie die zentralen Werte und Bestrebungen widerspiegeln, die die Vertragsparteien mit ihrer Ratifizierung erreichen wollen. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die anderen wichtigen internationalen Entwicklungen im Bereich der Kernwaffen, und über die Einrichtung der NWFZ und die Anerkennung der Abrüstungsnorm als Völkergewohnheitsrecht. Diese Analyse dient dem Zweck, es zu veranschaulichen, wie der TPNW und der NVV tief in einen breiteren Rahmen von Abrüstungsbemühungen eingebettet sind und wie wichtig diese Verträge für die normative und rechtliche Entwicklung des Völkergewohnheitsrechts sind. Das dritte Kapitel enthält eine vergleichende Analyse der Bestimmungen zur nuklearen Teilhabe, die sowohl im NVV als auch im TPNW erwähnt werden, vor allem unter rechtlichen Gesichtspunkten und Sicherheitsbedenken durch die Lagerung von Waffen in Ländern mit Sicherheitsrisiken wie der Türkei, zusammen mit weiteren Analysen wie der zweideutigen Auslegung der Texte, die bei der Abfassung dieses Artikels verwendet wurden. Das vierte Kapitel ist eine umfassende Untersuchung der Abrüstungsbestimmungen in beiden Verträgen, da Artikel 6, der den Kernwaffenstaaten keinen Zeitrahmen für die nukleare Abrüstung vorgibt, mehrfach kritisiert wurde. Diese Diskussion ist mit der unbefristeten Verlängerung des Vertrags von 1995 verknüpft, die den zahlreichen Diskussionen über nukleare Abrüstung beeinflusst hat. Das nächste Kapitel befasst sich mit der Richtlinie über den Ausstieg aus diesen Instrumenten. Die Bestimmung über den Austritt aus dem Vertrag erregte große Aufmerksamkeit, als die Volksrepublik Korea als erstes Land aus dem Vertrag ausstieg. Sowohl der NVV als auch der TPNW ermöglichen den Staaten den Austritt aus den Verträgen, wenn sie ihre obersten Interessen gefährden, Die Beiden sind aber unterschiedlich geregelt, wie in diesem Abschnitt untersucht wurde. Schließlich wurde die Dynamik zwischen dem NVV und dem TPNW als Instrument der Zusammenarbeit oder als Quelle von Konflikten untersucht, um aufzuzeigen, wie diese beiden Verträge in diesem Bereich miteinander interagieren können.