Abstract (deu)
In dieser Masterarbeit wird untersucht, ob heimbasierte Telearbeit im Vergleich zum traditionellen Büroarbeitsplatz mehr Autonomie bietet und wie Unternehmen ihre Kontrollstrategien an das neue Arbeitsmodell anpassen. Die Analyse stützt sich auf die Labor Process Theory (LPT), die davon ausgeht, dass Unternehmen nach Gewinnmaximierung und Machtsicherung streben. Um dies zu erreichen, wenden sie verschiedene Formen der Kontrolle an, die alle die Autonomie der Arbeitenden beeinflussen, aber in ihrer Sichtbarkeit variieren. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturanalyse, die ihre Daten aus der ProQuest Sociology Database, Eurofound und dem AMS-Forschungsnetzwerk sowie durch eine Backward Search bezogen hat. Insgesamt wurden 55 relevante Studien ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Autonomie von Beschäftigten, die von zu Hause arbeiten, in mehreren Bereichen zunimmt: Dazu zählen die Flexibilität der Arbeitszeiten (Zeit), der zusätzliche Arbeitsplatz zu Hause mit mehr Komfort (Raum), die erweiterten Möglichkeiten an digitalen Werkzeugen (Technik), die Möglichkeit, sich aus sozialen Arbeitsbeziehungen zurückzuziehen und die eigenständige Zielsetzung (Motivation). Allerdings wird die Autonomie auch in einigen Bereichen eingeschränkt: Ein erhöhtes Arbeitstempo (Zeit), Informationsüberlastung (Technologie) und Störungen im häuslichen Umfeld (Raum) können die Autonomie beeinträchtigen. Darüber hinaus verschlechtern sich Kommunikation und Zusammenarbeit durch die soziale Isolation im Homeoffice. Trotz der größeren Autonomie nimmt die Kontrolle nicht ab. An die Stelle der direkten Kontrolle treten technische, bürokratische und indirekte Formen der Kontrolle. Darüber hinaus werden subtilere und weniger sichtbare Formen der Kontrolle eingesetzt, die die externe Kontrolle in eine interne Kontrolle umwandeln, indem individuelle Ziele und Unternehmensziele aufeinander abgestimmt werden - oft ohne, dass die Arbeitenden sich dessen bewusst sind. Unternehmensnormen und -anreize fördern insbesondere das gewünschte Arbeitsverhalten, die Verantwortungsübernahme und Selbstkontrolle. Die Masterarbeit zeigt, dass die Arbeit von zu Hause aus nicht nur die Autonomie der Beschäftigten erhöht, sondern auch die Kontrolle verstärkt, die subtiler ist. Verlängerte Arbeitszeiten, die oft als Ausdruck interner Motivation erscheinen, sind oft das Ergebnis unsichtbarer, externer Kontrollformen und einer allgemeinen Intensivierung der Kontrolle.