You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2096615
Title (deu)
Die Ferlacher Büchsenmacher im Zweiten Weltkrieg
Parallel title (eng)
The gunsmiths of Ferlach during the Second World War
Author
Christin Pogoriutschnig
Advisor
Marija Wakounig
Assessor
Marija Wakounig
Abstract (deu)
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit den Jagdgewehrproduzenten der Stadtgemeinde Ferlach/Borovlje in Kärnten/Koroška. Konkret wird die Entwicklung der Büchsenmacherbetriebe während des Zweiten Weltkriegs behandelt und die Frage gestellt, wie sich Nationalsozialismus und Kriegsgeschehen auf diese Betriebe ausgewirkt haben. Dazu wurden acht narrative Interviews mit neun Personen durchgeführt und nach den Regeln der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz analysiert. Zusätzlich kam ein breiter Quellenkorpus verschiedener Dokument- und Archivtypen zur Anwendung. Zu den zentralen Erkenntnissen gehört die Aufklärung über den gängigen Mythos, die Jagdgewehrproduktion wäre während der Kriegsjahre zum Erliegen gekommen. Diese bestand weiter, wobei die Maschinenhäuser der Büchsenmachergenossenschaft und die Gewehrfabrik Sodia auch mit Rüstungsaufträgen betraut wurden. Indes produzierten kleinere Familienbetriebe weiter Jagdbüchsen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Büchsenmacherfamilien keineswegs ein gleiches Schicksal eint. Während einige Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden, kooperierten andere wiederum erfolgreich mit der Wehrmacht. Auch mit dem in der Gegend stark aktiven antinazistischen Widerstandskampf gibt es periphere Verbindungen. Die Arbeit steht exemplarisch für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Kriegsgeschehen in Ferlach/Borovlje, sowie mit der Gesamtgeschichte der örtlichen Büchsenmacher. Mit Blick auf die Büchsenmacher könnte weiterführende Forschung in der Geschichte etwas weiter zurückgehen, da bereits zuvor industrielle und regionale Veränderungen, Wettbewerb und Abwanderung für einen schrittweisen wirtschaftlichen Abstieg der Branche gesorgt haben. Die Erkenntnisse und die Aufarbeitung von Dokumenten und Erzählungen sind ein Versuch der Rekonstruktion dieser Zeit und sollen innerregional zur Beschäftigung mit dem Thema motivieren.
Abstract (eng)
The following thesis addresses a previously overlooked chapter of Southern Carinthian history, focusing on the gunsmiths of Ferlach/Borovlje during the Second World War. Internationally well known for their precision in handcraft, the traditional manufacturers of hunting rifles look back on more than 500 years of history. However, major publications often present a big part of history, while lacking in-depth research on the period of the second world war. The research interest centers on the influence of National Socialism and wartime events on the development of gunsmithing firms. Utilizing eight narrative interviews involving nine individuals, including eyewitnesses, historians, and experts, qualitative content analysis following the method of Kuckartz was employed. Additionally, numerous archival sources and privately held documents were consulted. Key findings include debunking the prevalent myth that hunting rifle production ceased during the Second World War. Production persisted, unaffected by metal supply constraints. Family-owned businesses largely continued crafting precision hunting rifles for private clients, while larger manufacturers were integrated into the German arms industry. However, it is found that the individual situations of these businesses were diverse. While some gunsmiths and their families fell victim to national socialist persecution, others collaborated closely with the Wehrmacht or even engaged in political activities. Peripheral connections are found with the resistance movement against National Socialism active in the region. The gained results and the analysis of documents and narratives constitute an attempt to reconstruct this era and encourage regional engagement with the subject matter.
Keywords (deu)
BüchsenmacherFerlachKärntenKärntner GeschichteNationalsozialismus in KärntenHandwerkWaffenproduktionJagdwaffen
Keywords (eng)
GunsmithsFerlachRiflesHunting Guns
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2096615
rdau:P60550 (deu)
3, 7-108, 4 Seiten : Illustrationen
Number of pages
110
Study plan
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
[UA]
[066]
[665]
Members (1)
Title (deu)
Die Ferlacher Büchsenmacher im Zweiten Weltkrieg
Parallel title (eng)
The gunsmiths of Ferlach during the Second World War
Author
Christin Pogoriutschnig
Abstract (deu)
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit den Jagdgewehrproduzenten der Stadtgemeinde Ferlach/Borovlje in Kärnten/Koroška. Konkret wird die Entwicklung der Büchsenmacherbetriebe während des Zweiten Weltkriegs behandelt und die Frage gestellt, wie sich Nationalsozialismus und Kriegsgeschehen auf diese Betriebe ausgewirkt haben. Dazu wurden acht narrative Interviews mit neun Personen durchgeführt und nach den Regeln der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz analysiert. Zusätzlich kam ein breiter Quellenkorpus verschiedener Dokument- und Archivtypen zur Anwendung. Zu den zentralen Erkenntnissen gehört die Aufklärung über den gängigen Mythos, die Jagdgewehrproduktion wäre während der Kriegsjahre zum Erliegen gekommen. Diese bestand weiter, wobei die Maschinenhäuser der Büchsenmachergenossenschaft und die Gewehrfabrik Sodia auch mit Rüstungsaufträgen betraut wurden. Indes produzierten kleinere Familienbetriebe weiter Jagdbüchsen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Büchsenmacherfamilien keineswegs ein gleiches Schicksal eint. Während einige Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden, kooperierten andere wiederum erfolgreich mit der Wehrmacht. Auch mit dem in der Gegend stark aktiven antinazistischen Widerstandskampf gibt es periphere Verbindungen. Die Arbeit steht exemplarisch für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Kriegsgeschehen in Ferlach/Borovlje, sowie mit der Gesamtgeschichte der örtlichen Büchsenmacher. Mit Blick auf die Büchsenmacher könnte weiterführende Forschung in der Geschichte etwas weiter zurückgehen, da bereits zuvor industrielle und regionale Veränderungen, Wettbewerb und Abwanderung für einen schrittweisen wirtschaftlichen Abstieg der Branche gesorgt haben. Die Erkenntnisse und die Aufarbeitung von Dokumenten und Erzählungen sind ein Versuch der Rekonstruktion dieser Zeit und sollen innerregional zur Beschäftigung mit dem Thema motivieren.
Abstract (eng)
The following thesis addresses a previously overlooked chapter of Southern Carinthian history, focusing on the gunsmiths of Ferlach/Borovlje during the Second World War. Internationally well known for their precision in handcraft, the traditional manufacturers of hunting rifles look back on more than 500 years of history. However, major publications often present a big part of history, while lacking in-depth research on the period of the second world war. The research interest centers on the influence of National Socialism and wartime events on the development of gunsmithing firms. Utilizing eight narrative interviews involving nine individuals, including eyewitnesses, historians, and experts, qualitative content analysis following the method of Kuckartz was employed. Additionally, numerous archival sources and privately held documents were consulted. Key findings include debunking the prevalent myth that hunting rifle production ceased during the Second World War. Production persisted, unaffected by metal supply constraints. Family-owned businesses largely continued crafting precision hunting rifles for private clients, while larger manufacturers were integrated into the German arms industry. However, it is found that the individual situations of these businesses were diverse. While some gunsmiths and their families fell victim to national socialist persecution, others collaborated closely with the Wehrmacht or even engaged in political activities. Peripheral connections are found with the resistance movement against National Socialism active in the region. The gained results and the analysis of documents and narratives constitute an attempt to reconstruct this era and encourage regional engagement with the subject matter.
Keywords (deu)
BüchsenmacherFerlachKärntenKärntner GeschichteNationalsozialismus in KärntenHandwerkWaffenproduktionJagdwaffen
Keywords (eng)
GunsmithsFerlachRiflesHunting Guns
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2098670
Number of pages
110