Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Forschungsfragen „Wie präsent ist nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftlichen Bildung der Österreichischen AHS-Oberstufen und HAKs?“ und „Wo könnte angesetzt werden, um die wichtige Thematik nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftskunde Unterricht vermehrt einzubetten?“. Durch die Darlegung der Entstehung des Konzeptes Nachhaltige Entwicklung sowie ein Interview mit einer Expertin für Nachhaltigkeit wird die Relevanz von nachhaltigem Wirtschaften betont. Diese wird auch durch die Darstellung der Dimensionen und Konzepte der Nachhaltigkeit, sowie die strategischen Vorteile für Unternehmen hervorgehoben. Mittels einer Analyse der bestehenden Lehrpläne wird aufgezeigt, in welchem Ausmaß nachhaltiges Wirtschaften bereits thematisiert wird und wo Optimierungspotenzial besteht. Die Analyse zeigt, dass dem Thema nachhaltiges Wirtschaften im Lehrplan der HAK mehr Raum gegeben wird als in der AHS-Oberstufe, wo eine sehr oberflächliche Behandlung der Thematik festzustellen ist. Die Arbeit schließt mit einer Reihe von Handlungsempfehlungen für die Integration nachhaltiger Wirtschaftsprinzipien im Unterricht ab, die sowohl die theoretische als auch praktische Umsetzbarkeit für Lehrkräfte berücksichtigen. Dies umfasst außerschulische Bildungsangebote, Betriebsbesichtigungen nachhaltiger Betriebe, den Einsatz digitaler Tools, Planspiele und Workshops zu Themen des nachhaltigen Wirtschaftens, was Kompetenzen wie das systemische, kritische und vernetzte Denken, sowie die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit fördert. Diese Kompetenzen können den zukünftigen WirtschaftsakteurInnen helfen verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.