Abstract (deu)
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der thematischen und musikalischen Darstellung des Frühlings in den Liedern für Gesang und Klavier von Robert Stolz auseinandersetzen, unter Einbeziehung von Kompositionen, in denen das Thema des Frühlings im Titel und/oder Text vorkommt. Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit lauten: 1. Wie setzt Robert Stolz in diesen Kompositionen Musik und Sprache ein? 2. Werden bestimmte wiederkehrende sprachliche Elemente durchgängig von bestimmten melodischen, harmonischen und/oder weiteren auffälligen Mustern begleitet? 3. Wie stimmen die Ergebnisse einer Sentiment Analyse des lyrischen Textes mit den musikalischen Parametern und deren Konnotationen im Sinne der Affekttheorie und der Vorstellungen von der Darstellung von Emotionen in Musik im Allgemeinen zusammen? Ein wichtiger Teil der Arbeit ist, Stolz' Leben und die ausgewählten Werke in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Es ist notwendig, Stolz' Rolle und Situation während und nach den Weltkriegen zu berücksichtigen und das Ausmaß, in dem sie seine Kompositionen sowie die ausgewählten lyrischen Texte beeinflusst haben. Da sich diese Arbeit nicht nur auf sprachliche, sondern auch auf musikalische Parameter konzentrieren möchte, wählt sie einen multidisziplinären und multimodalen Ansatz, wobei für beide Aspekte unterschiedliche Methoden verwendet werden. Die musikalische Analyse umfasst harmonische, tonale und weitere Strukturen des Notentexts und deren Variationen, während die linguistische Analyse die Wortwahl und die lyrischen Themen untersucht. Für diesen Zweck wird das Notationsprogramm MuseScore genutzt, um Musikstücke über den Export im MusicXML-Format (mittels eXtensible Markup Language) bereitzustellen. Dies ermöglicht eine digitale Auseinandersetzung mit music21, einem Toolkit für die Analyse von Musiknoten und ihren Bestandteilen. Für den Vergleich von Liedtexten und bestimmten Textvorkommen wird eine Excel-Tabelle mit Metadaten und den Liedtexten der Texte erstellt und anschließend in Jupyter Notebook importiert und mit der Programmiersprache Python analysiert. Dort können Sentiment-Bibliotheken dabei helfen, mittels Valenzwerte für einzelne ausgewählte, häufig vorkommende Wörter zu definieren, wobei diese durch die Ergebnisse einer Onlineumfrage erweitert und zusammengeführt werden. Eine musikalische Stimmungsanalyse wird durch den Vergleich der Forschung zur Affekttheorie und der Emotionsvermittlung mit Musik im Allgemeinen erreicht. Durch diesen vergleichenden Ansatz können sowohl die Ergebnisse der literarischen als auch der musikalischen Stimmungsanalyse verglichen und Tendenzen für bestimmte Wörter und ganze Stücke entdeckt werden. Diese Arbeit ermöglicht eine neue Perspektive auf die Frühlingslieder, indem sie sowohl den Text als auch die Musik in die Analyse miteinbezieht und dabei insbesondere darauf eingeht, wie der österreichische Komponist Robert Stolz die ausgewählten Texte zum Thema Frühling musikalisch bearbeitet hat. Dabei ist besonders von Interesse, wie die lyrischen Texte mit ihren musikalischen Gegenstücken korrelieren und ob beziehungsweise welche Muster gefunden werden können. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Digital Humanities, indem sie eine multimodale Verbindung zwischen der textbasierten Sentiment-Analyse und den musikalisch vermittelten Emotionen herstellt, wodurch eine Auseinandersetzung mit sowohl den emotionalen als auch musikalischen Dimensionen der ausgewählten Kompositionen von Robert Stolz ermöglicht wird. Bisherige Forschungen zu Robert Stolz konzentrierten sich hauptsächlich auf seine Operettenkompositionen, da diese einen großen Teil seiner Karriere ausmachen. Das Ziel dieser Arbeit ist es jedoch, die weniger bekannten Kompositionen über den Frühling näher zu beleuchten. Im Kontext früherer Forschungen zur Darstellung der Jahreszeiten in der Musik (Pettijohn, Williams & Carter 2010) baut diese Arbeit auf der vorhandenen Literatur auf, indem sie eine fokussiertere Auseinandersetzung mit dem Werk eines einzelnen Komponisten bietet, das speziell das Thema Frühling in Titel und Text behandelt. Während frühere Studien sich mit dem Motiv der Jahreszeiten in der Musik befasst haben (Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert 1986), versucht diese Arbeit, eine detaillierte Untersuchung der spezifischen gefühlsbetonten sprachlichen und musikalischen Strategien zu bieten, die Robert Stolz in diesem begrenzten Kontext anwendet, und bereichert damit das Verständnis des Genres der Frühlingslieder für Gesang und Klavier.