You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2105772
Title (deu)
Die Gegenwart der Vergangenheit
autoreflexive Aufarbeitung einer erinnerungskulturellen Intervention in Reutte in Tirol
Parallel title (eng)
The presence of the past
Author
Nora Walch
Advisor
Christoph Reinprecht
Assessor
Christoph Reinprecht
Abstract (deu)
In vorliegender Masterarbeit erfolgt die autoethnografische und reflexive Aufarbeitung einer erinnerungskulturellen Intervention in Reutte in Tirol. Diese wurde von der Autorin durchgeführt und bestand aus der Produktion einer künstlerisch-geschichtswissenschaftlichen Broschüre sowie geführten öffentlichen Stadtspaziergängen zu Orten mit NS-Bezügen. Sowohl die Erzeugnisse und Entwicklungen innerhalb des Projekts als auch das Feld, in das die Intervention hineingewirkt hat, sowie die Rolle der Autorin selbst werden analytisch beleuchtet. Zentrales Anliegen war das Etablieren von Reflexivität in allen Teilen des Vorhabens, was mit der Schärfung eines Reflexivitätsverständnisses in Anlehnung an die Soziologie Heinz Steinerts sowie an psychoanalytische Konzepte einherging. Die Arbeit verfolgt einerseits, wie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse maßgeblich in die Entwicklung von Broschüre und Intervention eingeflossen sind, und welche Verfahren dabei zur Anwendung kamen. Eine besondere Stellung nehmen dabei Walter Benjamins Annäherungen an Geschichtsbegriffe und -erkundungen sowie sein Konzept der historisch-materialistischen Montagearbeit ein. Andererseits illustriert die Masterarbeit den Erkenntnisgewinn im Etablieren reflexiver Praktiken und Methoden, der vor allem Aufschluss über zentrale Aspekte intellektuellen Produzierens selbst gibt: Die reflexive Praxis kann nicht nur dabei helfen, mit Angst, Emotionalität, persönlicher Verwobenheit, Projektionen etc. in Forschungsprozessen einen Umgang zu finden, sondern erlaubt auch, diese Aspekte selbst als wichtige sozialwissenschaftliche Datenquellen in die Studie einzuspeisen.
Abstract (eng)
This master's thesis is an autoethnographic and reflexive analysis of an intervention in Reutte in Tyrol. It was carried out by the author and consisted of the production of an artistic-historical brochure as well as guided public walks to places with connections to national socialism. Both the products and developments within the project, as well as the field into which the intervention had an impact and the role of the author themselves are analysed. The central concern was to establish reflexivity in all parts of the project, which went hand in hand with the sharpening of an understanding of reflexivity based on Heinz Steinert's sociology and psychoanalytical concepts. On the one hand, the work traces how sociological findings were significantly incorporated into the development of the brochure and intervention, and which methods were used in the process. Walter Benjamin's approaches to historical concepts and explorations as well as his concept of historical-materialistic montage work play a special role here. On the other hand, the thesis illustrates the knowledge gained through applying reflexive practices and methods, which above all provides information about the aspects of intellectual production itself: reflective practices can not only help to deal with fear, emotionality, personal entanglement, projections etc. in research processes, but also allow these aspects themselves to be fed into the study as important sources of social scientific data.
Keywords (deu)
ReflexivitätAutoethnografieErinnerungskulturReflexive SoziologieWissenstransferIntervention und ForschungPublic HistoryOrtssoziologieTopografieMethodologie
Keywords (eng)
ReflexivityAutoethnographyRememberance CultureReflexive SociologyTransfer of KnowledgeIntervention and ResearchPublic HistorySociology of PlacesTopographyMethodology
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2105772
rdau:P60550 (deu)
202 Seiten : Illustrationen
Number of pages
202
Study plan
Masterstudium Soziologie
[UA]
[066]
[905]
Members (1)
Title (deu)
Die Gegenwart der Vergangenheit
autoreflexive Aufarbeitung einer erinnerungskulturellen Intervention in Reutte in Tirol
Parallel title (eng)
The presence of the past
Author
Nora Walch
Abstract (deu)
In vorliegender Masterarbeit erfolgt die autoethnografische und reflexive Aufarbeitung einer erinnerungskulturellen Intervention in Reutte in Tirol. Diese wurde von der Autorin durchgeführt und bestand aus der Produktion einer künstlerisch-geschichtswissenschaftlichen Broschüre sowie geführten öffentlichen Stadtspaziergängen zu Orten mit NS-Bezügen. Sowohl die Erzeugnisse und Entwicklungen innerhalb des Projekts als auch das Feld, in das die Intervention hineingewirkt hat, sowie die Rolle der Autorin selbst werden analytisch beleuchtet. Zentrales Anliegen war das Etablieren von Reflexivität in allen Teilen des Vorhabens, was mit der Schärfung eines Reflexivitätsverständnisses in Anlehnung an die Soziologie Heinz Steinerts sowie an psychoanalytische Konzepte einherging. Die Arbeit verfolgt einerseits, wie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse maßgeblich in die Entwicklung von Broschüre und Intervention eingeflossen sind, und welche Verfahren dabei zur Anwendung kamen. Eine besondere Stellung nehmen dabei Walter Benjamins Annäherungen an Geschichtsbegriffe und -erkundungen sowie sein Konzept der historisch-materialistischen Montagearbeit ein. Andererseits illustriert die Masterarbeit den Erkenntnisgewinn im Etablieren reflexiver Praktiken und Methoden, der vor allem Aufschluss über zentrale Aspekte intellektuellen Produzierens selbst gibt: Die reflexive Praxis kann nicht nur dabei helfen, mit Angst, Emotionalität, persönlicher Verwobenheit, Projektionen etc. in Forschungsprozessen einen Umgang zu finden, sondern erlaubt auch, diese Aspekte selbst als wichtige sozialwissenschaftliche Datenquellen in die Studie einzuspeisen.
Abstract (eng)
This master's thesis is an autoethnographic and reflexive analysis of an intervention in Reutte in Tyrol. It was carried out by the author and consisted of the production of an artistic-historical brochure as well as guided public walks to places with connections to national socialism. Both the products and developments within the project, as well as the field into which the intervention had an impact and the role of the author themselves are analysed. The central concern was to establish reflexivity in all parts of the project, which went hand in hand with the sharpening of an understanding of reflexivity based on Heinz Steinert's sociology and psychoanalytical concepts. On the one hand, the work traces how sociological findings were significantly incorporated into the development of the brochure and intervention, and which methods were used in the process. Walter Benjamin's approaches to historical concepts and explorations as well as his concept of historical-materialistic montage work play a special role here. On the other hand, the thesis illustrates the knowledge gained through applying reflexive practices and methods, which above all provides information about the aspects of intellectual production itself: reflective practices can not only help to deal with fear, emotionality, personal entanglement, projections etc. in research processes, but also allow these aspects themselves to be fed into the study as important sources of social scientific data.
Keywords (deu)
ReflexivitätAutoethnografieErinnerungskulturReflexive SoziologieWissenstransferIntervention und ForschungPublic HistoryOrtssoziologieTopografieMethodologie
Keywords (eng)
ReflexivityAutoethnographyRememberance CultureReflexive SociologyTransfer of KnowledgeIntervention and ResearchPublic HistorySociology of PlacesTopographyMethodology
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2113024
Number of pages
202