You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2112666
Title (deu)
Die multimodale Transkription von Blickverhalten in dolmetschervermittelter Interaktion
Parallel title (eng)
Multimodal transcription of gaze in interpreter-mediated interaction
Author
Mirela Purivatra
Advisor
Franz Pöchhacker
Assessor
Franz Pöchhacker
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit untersucht Transkriptionsmethoden zur Darstellung von Blickverhalten in dolmetschervermittelter Interaktion anhand eines simulierten Asylverfahrens. Mithilfe der Programme ELAN und EXMARaLDA wurden zwei unterschiedliche Transkriptionen erstellt und verglichen, wobei GAT und HIAT für verbale Aspekte verwendet wurden. Die Arbeit kombiniert verbalisierte, symbolische und verbildlichte Elemente zur Darstellung von Blickverhalten basierend auf dolmetschwissenschaftlichen Beiträgen. Deppermanns Anforderungen an wissenschaftliche Transkriptionen dienten als Bewertungsmaßstab für die Vor- und Nachteile der gewählten Methoden. Es wurde aufgezeigt, dass beide Programme die multimodale Transkription durch parallele Spuren unterstützen, wobei EXMARaLDA Vorteile bei der Sichtbarkeit von Annotationen bietet und ELAN die Bearbeitung mehrerer Videos erleichtert. Die Segmentierung ermöglicht eine präzise Erfassung der Blickdauer. Simple Symbole, Beschreibungen und Standbilder verbessern die Lesbarkeit des Transkripts. Beide Programme bieten interoperable Exportformate für die Integration in wissenschaftliche Datenbanken und erweisen sich als nützliche Werkzeuge zur wissenschaftlichen Analyse multimodaler Interaktionen. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Transkriptionsmöglichkeiten ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und Weiterverwendbarkeit der Daten entscheidend. Die Anwendung von Methoden, die sich in der Praxis als besonders effektiv und effizient erweisen, ist von großer Bedeutung, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Aus dieser Arbeit gehen Vorschläge für die Konsistenz und Genauigkeit der Transkription und den Einsatz geeigneter Software-Tools hervor. Weitere wichtige Faktoren, die darüber hinaus beleuchtet werden könnten, sind die Sicherstellung der Datenintegrität sowie die Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte. Der vorliegende Vergleich der Transkriptionsmethoden soll der zukünftigen Dolmetschforschung als Orientierungshilfe dienen, um Fehler zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Qualität der Arbeitsergebnisse zu sichern.
Abstract (eng)
This master's thesis examines transcription methods for representing gaze in interpreter-mediated interaction based on a simulated asylum procedure. Using the programs ELAN and EXMARaLDA, two different transcripts were created and compared, with GAT and HIAT used for verbal aspects. The work combines verbalized, symbolic and visual elements to represent gaze behavior, based on contributions from interpreting studies. Deppermann's criteria for scientific transcriptions served as a benchmark for evaluating the advantages and disadvantages of the chosen methods. It was demonstrated that both programs support multimodal transcription through parallel tracks, with EXMARaLDA offering advantages in the visibility of annotations and ELAN facilitating the editing of multiple videos. Segmentation allows for precise measurement of gaze duration. Simple symbols, descriptions and images enhance the readability of the transcript. Both programs provide interoperable export formats for integration into scientific databases and prove to be useful tools for the scientific analysis of multimodal interactions. Engaging with various transcription possibilities is essential regarding the sustainability and reusability of data. The use of methods that prove particularly effective and efficient in practice is important for achieving high-quality results. This work presents suggestions for consistency and accuracy in transcription and the use of appropriate software tools. Other important factors that could be further explored include ensuring data integrity as well as considering ethical and legal aspects. The present comparison of transcription methods aims to serve as a guideline for future interpreting research to minimize errors, increase efficiency, and ensure the quality of work results.
Keywords (deu)
multimodale TranskriptionTranskription von BlickverhaltenSprecher*innenwechselTranskriptionskonventionenGATHIATdolmetschervermittelte InteraktionELANEXMARaLDAnonverbale KommunikationsaspekteBlickverhaltenDolmetschwissenschaftTranskriptionVideos transkribieren
Keywords (eng)
multimodal transcriptiontranscription of gazeturns at talktranscription conventionsGATHIATinterpreter-mediated interactionELANEXMARaLDAnonverbal aspects of communicationgazeeye gazeinterpreting studiestranscriptiontranscribing video
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2112666
rdau:P60550 (deu)
138 Seiten : Illustrationen
Number of pages
138
Study plan
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
[UA]
[070]
[331]
[342]
Members (1)
Title (deu)
Die multimodale Transkription von Blickverhalten in dolmetschervermittelter Interaktion
Parallel title (eng)
Multimodal transcription of gaze in interpreter-mediated interaction
Author
Mirela Purivatra
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit untersucht Transkriptionsmethoden zur Darstellung von Blickverhalten in dolmetschervermittelter Interaktion anhand eines simulierten Asylverfahrens. Mithilfe der Programme ELAN und EXMARaLDA wurden zwei unterschiedliche Transkriptionen erstellt und verglichen, wobei GAT und HIAT für verbale Aspekte verwendet wurden. Die Arbeit kombiniert verbalisierte, symbolische und verbildlichte Elemente zur Darstellung von Blickverhalten basierend auf dolmetschwissenschaftlichen Beiträgen. Deppermanns Anforderungen an wissenschaftliche Transkriptionen dienten als Bewertungsmaßstab für die Vor- und Nachteile der gewählten Methoden. Es wurde aufgezeigt, dass beide Programme die multimodale Transkription durch parallele Spuren unterstützen, wobei EXMARaLDA Vorteile bei der Sichtbarkeit von Annotationen bietet und ELAN die Bearbeitung mehrerer Videos erleichtert. Die Segmentierung ermöglicht eine präzise Erfassung der Blickdauer. Simple Symbole, Beschreibungen und Standbilder verbessern die Lesbarkeit des Transkripts. Beide Programme bieten interoperable Exportformate für die Integration in wissenschaftliche Datenbanken und erweisen sich als nützliche Werkzeuge zur wissenschaftlichen Analyse multimodaler Interaktionen. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Transkriptionsmöglichkeiten ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und Weiterverwendbarkeit der Daten entscheidend. Die Anwendung von Methoden, die sich in der Praxis als besonders effektiv und effizient erweisen, ist von großer Bedeutung, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Aus dieser Arbeit gehen Vorschläge für die Konsistenz und Genauigkeit der Transkription und den Einsatz geeigneter Software-Tools hervor. Weitere wichtige Faktoren, die darüber hinaus beleuchtet werden könnten, sind die Sicherstellung der Datenintegrität sowie die Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte. Der vorliegende Vergleich der Transkriptionsmethoden soll der zukünftigen Dolmetschforschung als Orientierungshilfe dienen, um Fehler zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Qualität der Arbeitsergebnisse zu sichern.
Abstract (eng)
This master's thesis examines transcription methods for representing gaze in interpreter-mediated interaction based on a simulated asylum procedure. Using the programs ELAN and EXMARaLDA, two different transcripts were created and compared, with GAT and HIAT used for verbal aspects. The work combines verbalized, symbolic and visual elements to represent gaze behavior, based on contributions from interpreting studies. Deppermann's criteria for scientific transcriptions served as a benchmark for evaluating the advantages and disadvantages of the chosen methods. It was demonstrated that both programs support multimodal transcription through parallel tracks, with EXMARaLDA offering advantages in the visibility of annotations and ELAN facilitating the editing of multiple videos. Segmentation allows for precise measurement of gaze duration. Simple symbols, descriptions and images enhance the readability of the transcript. Both programs provide interoperable export formats for integration into scientific databases and prove to be useful tools for the scientific analysis of multimodal interactions. Engaging with various transcription possibilities is essential regarding the sustainability and reusability of data. The use of methods that prove particularly effective and efficient in practice is important for achieving high-quality results. This work presents suggestions for consistency and accuracy in transcription and the use of appropriate software tools. Other important factors that could be further explored include ensuring data integrity as well as considering ethical and legal aspects. The present comparison of transcription methods aims to serve as a guideline for future interpreting research to minimize errors, increase efficiency, and ensure the quality of work results.
Keywords (deu)
multimodale TranskriptionTranskription von BlickverhaltenSprecher*innenwechselTranskriptionskonventionenGATHIATdolmetschervermittelte InteraktionELANEXMARaLDAnonverbale KommunikationsaspekteBlickverhaltenDolmetschwissenschaftTranskriptionVideos transkribieren
Keywords (eng)
multimodal transcriptiontranscription of gazeturns at talktranscription conventionsGATHIATinterpreter-mediated interactionELANEXMARaLDAnonverbal aspects of communicationgazeeye gazeinterpreting studiestranscriptiontranscribing video
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2118787
Number of pages
138