You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:2114194
Title (eng)
CARPI - utilizing a chatbot to improve accessibility for route planning Interfaces
Author
Henry Tom Eretge
Advisor
Torsten Möller
Assessor
Torsten Möller
Abstract (deu)
In der aktuellen Literatur zeigt sich eine Lücke zur Forschung der Benutzbarkeit von Routenplanungsan-wendungen. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Ersetzens von konventionelle Eingabe-feldern bei Routenplanungsanwendungen durch eine Chatbot Oberfläche. Die Anwendung des aufstre-benden Themengebiets der Chatbots, wie z.B. ChatGPT, auf ein im Alltag viel benutztes System eröffnet viele neue Möglichkeiten. Mit dem Prinzip des benutzerzentrierten Designs wird eine neue Routenplanungsanwendung entwickelt. Potenzielle Nutzer werden interviewt, um Anforderungen zu identifizieren. Aus diesen Anforderungen werden eine Anzahl von Prototypen entwickelt, die von weiteren potenziellen Nutzern bewertet werden. Schließlich wird eine Anwendung inklusive des Chatbots entwickelt, die ausgewertet und mit zwei etab-lierten Routenplanungsanwendungen verglichen wird. Die Benutzerfreundlichkeit der neuen Anwendung ist vergleichbar mit den vorhandenen Systemen. Die benötigte Dauer für Routenplanung ist bei dem System mit dem integrierten Chatbot länger. Ein Aspekt der Benutzerfreundlichkeit ist positiv auffällig, die Integration von Anforderungen und Präferenzen. Die Zugänglichkeit ist ebenfalls vergleichbar mit den etablierten Anwendungen. Für Nutzer mit weniger Rou-tenplanungserfahrung fallen die Bewertungen von der Einfachheit, der Integration von Anforderungen und Präferenzen und der Zugänglichkeit von Laien dagegen überwiegend positiver aus. Die Verminderung auf ein einzelnes Eingabefeld ist von den meisten Nutzer positiv angemerkt worden. Insgesamt kann die Anwendung mit den von großen Konzernen entwickelten Systemen konkurrieren. Die-ser Erfolg zeigt die Möglichkeiten Nutzeroberflächen durch die Ergänzung eines Chatbots zu vereinfachen und weist die Richtung für weitere Forschung zu Benutzerschnittstellen mit Chatbots. Mehr Leistung, zu-sätzliche Funktionalitäten und mehr Nutzertests, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu erhöhen sind bei-spielhafte Möglichkeiten diese Studie fortzusetzen.
Abstract (eng)
Current literature shows a major gap in research regarding the usability of route-planning platforms. This thesis investigates the impacts of replacing traditional input fields of a route-planning application with a chatbot interface. Applying the user-centered design approach, a new route-planning tool fitted to users’ expectations is developed. Users are interviewed to gather requirements. Based on these requirements, a set of proto-types is created. Potential users are asked for their favorite prototype parts. These parts are implemented as an application, including the chatbot. The application is evaluated and compared to two other route-planning tools. We compared our newly developed tool to Google Maps and the route planning tool of the Austrian rail-way company ÖBB. The overall usability of the newly created tool is comparable with existing solutions. The time needed to complete route planning is longer. However, integrating demands and preferences in the new application is improved compared to traditional route planning applications, such as Google Maps. The accessibility is also comparable to existing solutions. For users with less experience with route planning, simplicity, integration of demands and preferences, and accessibility to laypeople are rated higher than the compared solutions. Most users positively noted having only one input field instead of filling in the information for the searched route in different fields. The application being able to compete with solutions developed by large companies is a success and shows the possibilities of simplifying user interfaces by adding a chatbot. More research regarding conver-sational interfaces is needed. Performance improvements, additional features, and more user tests to increase the significance and validity are the possibilities for continuing this study.
Keywords (deu)
RoutenplanungChatbotBenutzerfreundlichkeitSchnittstelleVisualisierungBenutzerschnittstelle
Keywords (eng)
Route-planningChatbotAccessibilityVisualization
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2114194
rdau:P60550 (deu)
IX, 54 Seiten : Illustrationen
Number of pages
63
Study plan
Masterstudium Business Analytics
[UA]
[066]
[977]
Members (1)
Title (eng)
CARPI - utilizing a chatbot to improve accessibility for route planning Interfaces
Author
Henry Tom Eretge
Abstract (deu)
In der aktuellen Literatur zeigt sich eine Lücke zur Forschung der Benutzbarkeit von Routenplanungsan-wendungen. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Ersetzens von konventionelle Eingabe-feldern bei Routenplanungsanwendungen durch eine Chatbot Oberfläche. Die Anwendung des aufstre-benden Themengebiets der Chatbots, wie z.B. ChatGPT, auf ein im Alltag viel benutztes System eröffnet viele neue Möglichkeiten. Mit dem Prinzip des benutzerzentrierten Designs wird eine neue Routenplanungsanwendung entwickelt. Potenzielle Nutzer werden interviewt, um Anforderungen zu identifizieren. Aus diesen Anforderungen werden eine Anzahl von Prototypen entwickelt, die von weiteren potenziellen Nutzern bewertet werden. Schließlich wird eine Anwendung inklusive des Chatbots entwickelt, die ausgewertet und mit zwei etab-lierten Routenplanungsanwendungen verglichen wird. Die Benutzerfreundlichkeit der neuen Anwendung ist vergleichbar mit den vorhandenen Systemen. Die benötigte Dauer für Routenplanung ist bei dem System mit dem integrierten Chatbot länger. Ein Aspekt der Benutzerfreundlichkeit ist positiv auffällig, die Integration von Anforderungen und Präferenzen. Die Zugänglichkeit ist ebenfalls vergleichbar mit den etablierten Anwendungen. Für Nutzer mit weniger Rou-tenplanungserfahrung fallen die Bewertungen von der Einfachheit, der Integration von Anforderungen und Präferenzen und der Zugänglichkeit von Laien dagegen überwiegend positiver aus. Die Verminderung auf ein einzelnes Eingabefeld ist von den meisten Nutzer positiv angemerkt worden. Insgesamt kann die Anwendung mit den von großen Konzernen entwickelten Systemen konkurrieren. Die-ser Erfolg zeigt die Möglichkeiten Nutzeroberflächen durch die Ergänzung eines Chatbots zu vereinfachen und weist die Richtung für weitere Forschung zu Benutzerschnittstellen mit Chatbots. Mehr Leistung, zu-sätzliche Funktionalitäten und mehr Nutzertests, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu erhöhen sind bei-spielhafte Möglichkeiten diese Studie fortzusetzen.
Abstract (eng)
Current literature shows a major gap in research regarding the usability of route-planning platforms. This thesis investigates the impacts of replacing traditional input fields of a route-planning application with a chatbot interface. Applying the user-centered design approach, a new route-planning tool fitted to users’ expectations is developed. Users are interviewed to gather requirements. Based on these requirements, a set of proto-types is created. Potential users are asked for their favorite prototype parts. These parts are implemented as an application, including the chatbot. The application is evaluated and compared to two other route-planning tools. We compared our newly developed tool to Google Maps and the route planning tool of the Austrian rail-way company ÖBB. The overall usability of the newly created tool is comparable with existing solutions. The time needed to complete route planning is longer. However, integrating demands and preferences in the new application is improved compared to traditional route planning applications, such as Google Maps. The accessibility is also comparable to existing solutions. For users with less experience with route planning, simplicity, integration of demands and preferences, and accessibility to laypeople are rated higher than the compared solutions. Most users positively noted having only one input field instead of filling in the information for the searched route in different fields. The application being able to compete with solutions developed by large companies is a success and shows the possibilities of simplifying user interfaces by adding a chatbot. More research regarding conver-sational interfaces is needed. Performance improvements, additional features, and more user tests to increase the significance and validity are the possibilities for continuing this study.
Keywords (deu)
RoutenplanungChatbotBenutzerfreundlichkeitSchnittstelleVisualisierungBenutzerschnittstelle
Keywords (eng)
Route-planningChatbotAccessibilityVisualization
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2116251
Number of pages
63