Abstract (deu)
Hintergrund: Tiere stehen vor einem Dilemma zwischen Wachsamkeit (Suche nach Raubtieren) und Nahrungssuche. Dieses Gleichgewicht ist überlebenswichtig, da Wachsamkeit die Erkennung von Bedrohungen verbessert, während die Nahrungssuche wichtige Energie liefert. Individuelle Kühnheit (Boldness), ein Persönlichkeitsmerkmal, das die Reaktion eines Tieres auf wahrgenommene Bedrohungen widerspiegelt, kann diesen Kompromiss beeinflussen. Mutigere Individuen können der Nahrungssuche Vorrang vor Wachsamkeit einräumen, was möglicherweise ihre Anfälligkeit für Raubtiere erhöht, aber gleichzeitig auch ihren Nahrungserflog. Ziele: In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen Boldness, Wachsamkeit und Nahrungssuche bei Graugänsen (Anser anser) mit Hilfe einer räuberähnlichen Drohne (Robot Falcon) untersucht. Methoden: Fokale Beobachtungen wurden an 61 einzeln markierten Gänsen aus einem halbgezähmten nicht migrierenden Schwarm durchgeführt. Die Gänse wurden dem Robot Falcon ausgesetzt, der während der Nahrungssuche an einem Futterplatz Sturzflugmanöver über ihnen durchführte. Ihr Verhalten wurde aufgezeichnet und mit der Software BORIS kodiert, um die Wachsamkeit und das Verhalten bei der Nahrungssuche zu quantifizieren. Die Flugeinleitungsdistanz (FID), die aus früheren Forschungen bereit für den Schwarm bekannt war, wurde als Proxy für Boldness verwendet. Generalisierte lineare gemischte Modelle (GLMMs) wurden verwendet, um die Auswirkungen des Robot Falcon und der Boldness auf die Wachsamkeit und die Nahrungssuche zu analysieren. Ergebnisse: Die Anwesenheit des Robot Falcon erhöhte die Wachsamkeit und verkürzte die Dauer der Nahrungssuche. Boldness hatte jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf das Ausmaß dieser Veränderungen. Die Wachsamkeitsdauer war vor dem Start des Robot Falcon kürzer als während seiner Exposition (Schätzung = -0,49 ± 0,14, p = 0,001), aber es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen nach und während der Exposition. Die Dauer der Nahrungssuche war nach der Exposition signifikant länger als während der Exposition (Schätzung = 0,82 ± 0,12, p < 0,001). Schlussfolgerungen: Während der Robot Falcon Anti-Raubtier-Reaktionen in vorm von Wachsamkeit hervorrief, beeinflusste Boldness weder die Wachsamkeit noch die Nahrungssuche in einem signifikanten Ausmaß, was darauf hindeutet, dass andere Faktoren als Boldness in diesem Zusammenhang eine wichtigere Rolle spielen könnten. Eine mögliche Gewöhnung an die Drohne und die Anwesenheit von Forschern könnten die Ergebnisse beeinflusst haben. Diese Ergebnisse unterstreichen das komplexe Zusammenspiel zwischen Persönlichkeit, Wachsamkeit und Nahrungssuche bei sozialen Arten und die Notwendigkeit, mehrere Faktoren bei der Bewertung der Reaktionen auf Raubtiere zu berücksichtigen. Relevanz: Die Forschung bietet Anregungen für den Bereich Überwachung und Schutz von Wildtieren und trägt zum Verständnis über die Reaktionen von Wildtieren auf Bedrohungen bei. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, individuelle Unterschiede und mögliche Gewöhnungseffekte beim Einsatz von Drohnen für die Wildtierforschung zu berücksichtigen.