Title
Auslegung der heiligen Messe
Alternative Title (de)
Auslegung – Messe singen oder lesen wer das thun sol, wenn, wie oder wo
Description (de)
Die „Auslegung der Heiligen Messe“ ist die älteste deutschsprachige Erläuterung der lateinischen Messe, entstanden Mitte 15. Jahrhundert. Nach einer einleitenden Abhandlung über das priesterliche Amt und über die Notwendigkeit die Messe zu feiern, beginnt das Buch mit Gaudeamus omnes in domino diem festum celebrantes ... Alle Teile der Messe einschließlich des Kanons sind in die Volkssprache übersetzt und mit einem Kommentar versehen.
Der anonym bleibende Autor, vermutlich ein laizistischer Geistlicher der Diözese Augsburg, basierte seinen Text auf dem Augsburger Missale (1386), und der Missa de visitatione Beatae Mariae Virginis. Andere Quellen sind Thomas a Kempis’ Imitatio Christi, Augustinus und Albertus Magnus. Eine mögliche Absicht hinter der volkssprachlichen Erläuterung der Messe war es, früh-reformatorische Ideen vorwegzunehmen, allerdings blieb sie - obwohl bis zum 16. Jhdt. in Druck - ohne ausreichende theologische Grundlage und daher folgenlos.
Katalog Inkunabeln UB Wien: 80
ISTC ia01395000
HCR H 2143
HCR C 4071
GW 3085
Description (en)
The “Auslegung der Heiligen Messe” is the oldest complete German explanation of the Latin Mass, dating from the middle of the 15th century. After an introductory disquisition on the priestly office and on the necessity for celebrating Mass, the book begins with Gaudeamus omnes in domino diem festum celebrantes ... All parts of the Mass including canons are translated into the vernacular and provided with a commentary.
The anonymous author, presumably a secular cleric in the diocese of Augsburg, based his text on the Augsburg missale (1386), and on the Missa de visitatione beatae Mariae Virginis. Other sources are Thomas a Kempis’ Imitatio Christi, St Augustine and Albertus Magnus.
Presumably, the vernacular explanation of the Latin Mass was intended to forestall proto-reformation ideas on the celebration of the sacrament, but although it was in print until the 16th century, it lacked a satisfactory theological basis and thus remained, theologically speaking, without issue.