Description (de)
italienischer Astronom, geboren zu Salo im Gebieth von Brescia um die Mitte des 16. Jahrhunderts, beschäftigte sich auch, wie mehrere Stellen in seinen Schriften zeigen, mit Medizin und Astrologie. Er erfand ein Instrument, mit dem er die Himmelserscheinungen zu allen Stunden des Tages und der Nacht mit Leichtigkeit beobachtete.
Er war eines der ersten Mitglieder der 1593 zu Venedig gegründeten Akademie. Man hat von ihm: De fabrica et usu hemisphaerii uranici tractatus , Venedig 1569, Folio. De Themate erigendo, parte fortuae, divisione zodiaci, dignitatibus planetarum et temporibus ad medicandum accomodatis, Venedig 1584. Theatrum mundi et temporis, ubi astrologicae principia cernuntur ad medicanem accomodata, geographica ad navigationem; singulae stellae cum surs imaginibus; calendarium gregorianum , Venedig 1589, in 4°.
Nach Lalande wurde dieses Werk neu aufgelegt unter dm Titel: Coelestium corporum et rerum ab ipsis pedentium explicatio, Venetis 1603. Della fabrica ed uso del nuovo orologio universale edi nuovo stromento per fare gli orologi solari, Venezia 1590, in 4°. Speculum uranicum, Venedig 1593, in Folio. De fabrica et usu novi horolo- [...]
Quelle: Biographie universelle ancienne et moderne.
Verfasser: Joseph v. Würth
Archivale: Kurzbiographie
Umfang: 2 S.
Datum: undatiert
Archiv-Signatur: Astr.-NL-4.55