Title (de)
Die Bibliothek auf dem Touchscreen
Subtitle (de)
Befragung zur Nutzung der mobilen Website der Universitätsbibliothek Wien
Language
German
Description (de)
Im Zuge der vermehrten Internetnutzung durch mobile Endgeräte stellen immer mehr Bibliotheken ihre Services auf entsprechenden Websites oder Apps zur Verfügung. Die dafür notwendige Auswahl und Anpassung der vorhandenen Angebote resultiert nicht nur aus der Tatsache, dass sich einzelne Mobilgeräte wie Smartphones oder Tablet-Computer durch ihre Bildschirmgröße, ihr Bedienkonzept und ihre Funktionen voneinander und von Laptop- oder Desktop-Computern unterscheiden, sie ergibt sich auch aus der Tatsache, dass die Verwendung solcher Geräte ein neues Nutzerverhalten und neue Nutzererwartungen hervorbringt. Durch die laufende Entwicklung neuer Mobilgeräte sowie die Weiterentwicklung bestehender Geräte sind dabei sowohl die technischen Bedingungen als auch die Nutzererwartungen potenziell einem beständigen Wandel unterworfen. Aus diesem Grund ist für Bibliotheken die regelmäßige Evaluierung ihres mobilen Angebots in möglichst engem Kontakt mit den Nutzern eine sinnvolle Maßnahme. In diesem Sinne setzte es sich das vorliegende Projekt zum Ziel, die seit 2011 bestehende mobile Website der Universitätsbibliothek Wien in Form einer quantitativen Nutzerbefragung zu evaluieren. Dabei sollte eruiert werden, wie und in welchem Ausmaß das vorhandene Angebot angenommen wird, welche Hindernisse sich bei der Nutzung dieses Angebots ergeben können und welche derzeit nicht vorhandenen Dienstleistungen ergänzt werden könnten. Zu diesem Zweck wurde auf der Grundlage einiger international durchgeführter Umfragen, insbesondere auf der Grundlage einer 2014 in Hongkong, Taiwan und Japan vorgenommenen Umfrage, ein Fragebogen entwickelt, der mittels LimeSurvey von 11.5. bis 1.7.2015 online gestellt und gleichzeitig durch Ankündigungen auf der Website und Facebook-Seite der UB Wien sowie im Newsletter der Bibliothek, durch Flyer und EMail-Aussendungen beworben wurde. Das Zielpublikum waren Bibliotheksnutzer im Allgemeinen, von denen 276 den Fragebogen vollständig ausfüllten. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte eine starke Verbreitung mobiler Endgeräte unter den Bibliotheksnutzern weitgehend unabhängig von demografischen Faktoren. Wenngleich diese Geräte von den Nutzern als weit weniger wichtig für ihre akademische Arbeit eingestuft wurden als LaptopComputer und bei der tatsächlichen Nutzung bibliothekarischer Dienstleistungen auch weit seltener zum Einsatz kommen, besteht ein großes Interesse an der Existenz eines speziellen mobilen Angebots der Universitätsbibliothek. Die am häufigsten gewünschten Services sind dabei die Möglichkeit, Entlehnfristen zu verlängern, Bücher zu bestellen, Öffnungszeiten nachzuschlagen, auf das Bibliothekskonto zuzugreifen und in u:search zu recherchieren. Würden neue Services in das bestehende Angebot inkludiert, so wäre es den meisten Nutzern wichtig, Kurznachrichten über den Ablauf der Entlehnfrist, Änderung der Öffnungszeiten o.ä. erhalten zu können. Da die Nutzerwünsche weitgehend mit der durch die Umfrage erhobenen tatsächlichen Nutzung der einzelnen Bibliotheksdienste korrespondierten und da die Umfrageteilnehmer die derzeit vorhandenen Dienstleistungen durchschnittlich für wichtiger befanden als die derzeit nicht vorhandenen, kann auf eine relative Zufriedenheit mit dem bestehenden mobilen Angebot geschlossen werden. Dabei zeigten die Umfrageergebnisse auch, dass Nutzererwartungen an mobile Bibliotheksservices kaum vom Stellenwert, der dem eigenen Mobilgerät für die akademische Arbeit subjektiv zugesprochen wird, und kaum von der Häufigkeit, mit der dieses Gerät verwendet wird, abhängen, sondern in erster Linie vom Typ des Geräts: Während Smartphones eher dem raschen Nachschlagen von Informationen wie Öffnungszeiten dienen, werden Tablets bei der ausführlicheren Recherche bevorzugt. Als Hindernisse bei der Nutzung der mobilen Website wurden die kleine Bildschirmgröße und die schwierige Texteingabe auf Mobilgeräten weit eher genannt als solche Faktoren, die wie das Format der Website von der Bibliothek beeinflusst werden können. Ein dezidierter Wunsch nach einem Umstieg des Angebots von einer mobilen Website auf eine App konnte aus den Umfrageergebnissen nicht herausgelesen werden.
Keywords (de)
Bibliothek Mobilgerät Umfrage
Author of the digital object
Cian Scollard
11.09.2015
Format
application/pdf
Size
3.5 MB
Licence Selected
CC BY-NC-ND 4.0 International
Type of publication
Report
Date of approbation period
2015-08-31
Organization Association
Vienna University Library and Archive Services
Study
undefined