You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:472381
Title
Der jüdische Hintergrund der Darstellung der Gesetzgebung auf dem Sinai in einigen christlichen Handschriften (n. l n. d.)
Title
Jewish Background to the Representation of the Giving of the Law on Sinai in Christian manuscripts
Language
German
Description (de)
Zwei Kanäle über die christliche Bildformulierung mit der jüdischen Tradition in Verbindung gebracht werden können: über Parallelen in der spätantiken jüdischen Kunst (z. B. Synagoge von Dura Europos); über Einflüsse der rabbinischen Bibelexegese (Midraschliteratur) Gesetzesübergabe am Sinai und Verlesung des Gesetzes in den karolingischen Bibeln von Grandval Moutier und San Paolo fuori le mura, aus dem 9. Jh. Jeweils in zwei übereinanderliegenden Registern dargestellt; die Szenen kombinieren verschiedene Elemente aus dem Büchern Exodus und Deuteronomium Zusammenfassung der Vorschläge von Schmid, Köhler, Gaehde, Kessler. Kessler brachte die Darstellung mit einer Parallele in der altenglischen Aelfric Paraphrase in Zusammenhang, die einigen Forschern zufolge, auf einer frühchristlichen Vorlage beruht (s. auch Pächt). Eine andere besonders enge Verbindungslinie besteht zu einer Bibel in San Isidoro, Leon, 960. Die Verlesung des Gesetzes erscheint auch in der katalanischen Roda Bibel, 11. Jh. Eine andere Parallele erscheint im Ashburnham Pentateuch, 7. Jh. [Anm: ins 6. Jh. zu datieren] Diesen Darstellungen gemein ist die Tatsache, dass die Verlesung in der Stiftshütte stattfindet. Rabbinische Traditionen setzen eine Vermittlung des Gesetzes sowohl am Berg Sinai, als auch in der Stiftshütte voraus. Die rabbinische Tradition setzt außerdem die Stiftshütte mit dem Tempel gleich (ein ähnliches Verständnis ergibt sich aus der Tatsache, dass in der Synagoge von Dura Europos das Stiftszelt als gebauter Tempel dargestellt ist) Die erwähnte kastilianische Bibel in Leon weist auch eine Darstellung des Inneren des Stiftshütte auf mit den Tempelgesrätschaften. Die Stiftshütte erscheint auch hier als gebauter Tempel. Diese Darstellung (die Parallelen in anderen kastilianischen Bibeln hat, stellt wiederum Verbindungslinien her zur Sefardisch-Hebräischen Bibelillustration, in der Darstellungen der Tempelgerätschaften besoners beliebt waren (Bibel aus Südfrankreich, in Florenz; Sefardische Bibel in Mailand, 14. Jh.). Es ist also möglicherweise davon auszugehen, dass die kastilianischen Bibeln auf ältere jüdische Vorlagen zurückgehen. (Autorin: Katrin Kogman-Appel) Das dazugehörige Bildmaterial, welches vom Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) zusammengestellt wurde findet sich unter: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:524559
Description (en)
There are two strands in which Christian iconographic conventions can be brought in conjunction with Jewish tradition through parallels in late antique Jewish art, for instance the Synagogue of Dura Europos, and the influence of Rabbinic Bible exegesis, Midrash literature. The giving of the law on Sinai and the reading of the law in the Carolingian Bibles of Grandval Moutier and San Paolo Fuori le Mura from the 9th century. In two superimposed registers there are scenes that combine various elements from the books of Exodus and Deuteronomy. Summary of the suggestions made by Schmid, Köhler, Gaehde, Kessler. Kessler showed the parallels between a representation of the Giving of the Law and an old English Aelfric Paraphrase, which, according to some scholars is based on an early Christian model (see Pächt). Another particularly close connection exists between these and the Bible in San Isidoro, Leon, 960. The reading of the Law appears also in the Catalan Roda Bible, 11th century. Another parallel can be found in the Ashburnham Pentateuch, 7th century [now to be dated to the sixth century] The recitation of the Law in the Tabernacle is what these representations all have in common. Rabbinic traditions assume the transmission of the law both on Mount Sinai, and in the Tabernacle. The Rabbinic tradition also equates the Tabernacle and the Temple (a similar understanding results from the fact that in the Synagogue of Dura Europos the Tabernacle is seen as a built temple). The mentioned Bible from Castile, now in San Isidoro in Leon also illustrates a representation of the interior of the tabernacle with the temple implements. The tabernacle also appears here as a built temple. This representation, also seen in other Castilian Bibles, in turn connects with Sephardi-Hebrew book art, in which representations of temple objects were particularly popular (Bible from the South of France, from Florence, the Sephardic Bible in Milan, 14th century. It is therefore possible to assume that the Castilian Bibles are based on earlier Jewish models. (Translator: Joan Avery) The Corresponding illustrations, selected by the Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem), can be found here: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:524559
Digitiser
Sarah  Hönigschnabel
Author of the analogue object
Ursula  Schubert
Writer of accompanying material
Katrin  Kogman-Appel
Client/Donor
Gerhard  Langer
Former owner
Eva  Schubert
Format
DEFAULT
Licence Selected
CC BY-NC-ND 4.0 International