Title
Jüdische Buchmalerei im mittelalterlichen Deutschland
Title
Illumination in medieval Germany
Description (de)
Kurzer Abriss der Geschichte des aschkenasischen Judentums
Spätantike Ansätze figürlicher jüdischer Malerei; seit dem 6. Jh. Rückbesinnung auf das jüdische Bilderverbot.
Im Gebiet des späteren Deutschland sind Riesenbibeln beliebt. Die frühe hebräische Handschriftenproduktion orientiert sich an dieser Mode.
Seit dem 13. Jh. wird die christliche Handschriftenmalerei in städtischen Laienwerkstätten geübt, wodurch Juden leichter Zugang zu Modellen gewinnen. Christliche Bücher als Pfänder bei jüdischen Geldverleihern
Biblisches Bilderverbot und Auseinandersetzungen mit der menschlichen Figur (vgl. Vortrag „Bilder zur Bibel im Judentum“); Polemik gegen figürliche Bilder seitens einiger rabbinischer Autoritäten
Zu den frühesten Zeugnissen der aschkenasischen Handschriftentradition gehört die Aschkenasische Bibel in der Biblioteca Ambrosiana (vgl. Vortrag "Bilder zur Bibel im Judentum"): Genesisinitiale (Sündenfall): Adam und Eva sind mit verdeckten Gesichtern, bzw. von hinten dargestellt. Am Ende des Pentateuch ausführlichere Darstellungen zum Buch Ruth, sowie der Gerechten beim endzeitlichen Mahl (Verzehrung der messianischen Tiere Behemot, Leviathan und Ziz).
Raschikommentar in München – älteste datiert Handschrift mit Illustrationen, Würzburg 1233 (Besuch der drei Engel bei Abraham) – die Ikonographie dieses Raschi-Kommentares ist untypisch, da sonst in diesen Texten nur Skizzen des Tempelplans zu finden sind
Regensburger Pentateuch (vgl. Vortrag "Bilder zur Bibel im Judentum"). Übergabe der Tora am Sinai – auf die rabbinische Kommentarliteratur zurückzuführen ist die Tatsache, dass der Berg über das Volk gestülpt; Esthergeschichte; Hiobsgeschichte; Tempelgeräte (Aaron im Hohenpriestergewand entzündet die Menora)
Frage, ob der Regensburger Pentateuch von christlichen (Robert Suckale) oder jüdischen Malern illuminiert wurde. Die enge Verwandtschaft zur rabbinischen Kommentarliteratur lässt auf jüdische Maler schließen.
Mikrographie (massora figurata): in Bereich des heutigen Deutschland besonders beliebt. Schubert meint, dass die Mikrographie ebenfalls mit der Umgehung des Bilderverbotes zu tun hat. Vatikanische Bibel mit mikrographischer Jagdszene; Pentateuch in London
Eine Reihe von Machsorhandschriften:
Worms Machsor aus Würzburg (1272, Darstellung zum "Großen Schabbat" mit dem Motiv der göttlichen Liebe als Paar),
Zu Pesach ist mitunter eine Sedermahlzeit dargestellt (Worms Machsor, Dresdner Machsor)
Darstellungen zu Schawuot im Dresdner Machsor und Worms Machsor
Leipziger Machsor: Bereitung der Matzot und Verfolgung der Israeliten vor Pesach, Übergabe der Tora zu Schawuot, Schofarbläser und Bindung des Isaak zum Neujahrsfest, Abraham im Feuerofen Nimrods zu Yom Kippur
Werkstatt des Schreibers Hayyim am Oberrhein: Schockenbibel, dreibändiges Machsor, Pentateuch des Duke of Sussex
Codex des Hebraisten Reuchlin (15. Jh.)
De Castro Pentateuch
Koburg Pentateuch (Überlegungen, ob diese Handschrift aus Koburg stammt)
Aschkenasische Haggadot: Vogelkopf-Haggada (möglicherweise vom gleichen Schreiber wie das Leipziger Machsor kopiert) mit verschiedenen rituellen Darstellungen: Sedermahl, Brot der Armut, Verzehren des Bitterkrauts; textverbundene Szenen, biblische Szenen: Verfolgung der Israeliten durch die Ägypter (diese führen eine Standarte mit dem Habsburger Adler mit sich, möglicherweise ein Hinweis auf die Verfolgung Meirs von Rothenburg durch Rudolf von Habsburg).
Spätere Haggadot, wie die Zweite Nürnberger Haggada und die Yahuda Haggada besitzen besonders ausführliche Zyklen (Bereitung der Matzot, Säuberung von Gesäuertem, Brot der Armut; ausführliche Serien biblischer Szenen chronologisch dem Bibeltext folgend. Diese Illustrationen sind der rabbinischen Kommentarliteratur stark verpflichtet (z. B. Joseph als Vizekönig Pharaos auf einem Pferd reitend, Kindheitsgeschichte des Moses, wo die Pharaonentochter mit übernatürlich ausgestrecktem Arm gezeigt ist; Zippora verpflegt Moses in der Gefangenschaft; Rettung des Moses vor dem Tod auf dem Weg nach Ägypten und Beschneidung seines Sohens). Die Verankerung dieser Szenen in der Midraschliteratur weisen wieder auf mögliche frühere jüdische Vorlagen hin (bezieht sich auf David Kaufmann, der berichtet, dass Johann Christoph Wagenseil das Fragment einer jüdischen illustrierten Handschrift gesehen habe)
Diese Haggadaillustrationen dienen der Erbauung und Unterhaltung von Frauen und Kindern während der Verlesung der Haggada zum Sederfest.
(Autorin: Katrin Kogman-Appel)
Das dazugehörige Bildmaterial, welches vom Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) zusammengestellt wurde findet sich unter: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:525989
Description (en)
Short sketch of the history of Ashkenazi Judaism
Late Antiquity approaches to figurative Jewish painting, since the 6th century reversion to the Jewish prohibition of images
In what was later Germany very large Bibles are popular among Christians. The early Hebrew manuscript production reflects this trend.
Christian illumination of books was practised in lay, urban workshops from the 13th century onwards, thus making it easy for Jews to have access to models. Christian books are used as pawns at Jewish money lenders.
The Jewish prohibition of images and the disagreements about the human figure (see lecture Bible Images in Judaism): polemics against figurative images from the side of Rabbinic authorities
One of the earliest examples of Ashkenazi manuscript tradition is the Ashkenazi Bible in the Biblioteca Ambrosiana (see Lecture Bible Images in Judaism), The Genesis Initials (The Fall): Adam and Eva are seen with covered faces and from behind. At the end of the Pentateuch there are more extensive illustrations on the book of Ruth, as well of the Righteous at the messianic banquet (eating of the Messianic animals Behemot, Leviathan and Ziz).
Rashi Commentary in Munich: the oldest dated manuscript with illustrations, Würzburg 1233 (Visit of the three Angels to Abraham). The iconography of this Rashi Commentary is atypical, as otherwise only sketches of the temple plan are to be found in these texts.
Regensburg Pentateuch (see Bible Images in Judaism). The giving of the Torah on Sinai. The mountain is put over the people like a bucket, an image that can be traced back to Rabbinic commentaries. The story of Esther, of Job, the temple objects (Aaron in the clothes of the High Priest lighting the Menorah).
Question of whether the Regensburg Pentateuch was illuminated by Christian or Jewish painters (Robert Suckale). The close relationship to Rabbinic commentary suggests the latter.
Micrography (massora figurata): especially popular in the German lands Schubert thinks that micrography also has to do with the bypassing of prohibition of images. Vatican Bible with micrographic hunting scene; Pentateuch in London
A collection of Mahzor manuscripts:
Worms Mahzor from Würzburg (1272, Representation of the Great Shabbat with the motif of Godly love seen as a couple)
In addition to Passover, there is also a representation of the Seder meal (Worms Mahzor, Dresden Mahzor).
Representation of the Shavuot in the Dresden Mahzor and the Worms Mahzor
Leipzig Mahzor: the preparation of the Matzah and the persecution of the Israelites for the Passover liturgy, The giving of the Torah for Shavuot, the Shofar blower and the Binding of Isaac for the New Year’s Festival, Abraham in the fiery furnace of Nimrod at Yom Kippur
The workshop of the scribe Hayyim on the Upper Rhine: The Schocken Bible, Tripartite Mahzor, Pentateuch of the Duke of Sussex
Codex of the Christian Hebraist Reuchlin (15th century)
De Castro Pentateuch
Coburg Pentateuch (considerations on whether this manuscript originates from Coburg)
Ashkenazi Haggadot: The Bird’s Head Haggadah (conceivably copied by the same scribe as the Leipzig Mahzor) with different ritual representations: the Seder meal, the bread of affliction, the eating of the bitter herbs, scenes related to the text, Biblical texts: the persecution of the Israelites by the Egyptians (these carry a flag with the Habsburg eagle, possibly an allusion to the persecution of Rabbi Meir of Rothenburg by Rudolf von Habsburg).
Later Haggadot such as the Second Nurnberg Haggadah and the Yahuda Haggadah contain especially extensive cycles (the preparation of the Matzot, the cleaning of leavened foods, the bread of affliction; extensive series of Biblical scenes following the Bible text chronologically. These illustrations are indebted to Rabbinic Commentaries (for instance Joseph as the Pharaoh’s viceroy riding on a horse, the childhood story of Moses, where the Pharaoh’s daughter is seen with a supernaturally outstretched arm; Zipporah cares for Moses in captivity; the saving of Moses from death on the way to Egypt and the circumcision of his son). The embedding of these scenes in Midrash literature possibly refers to earlier Jewish models (reference to David Kaufmann, who observes that Johann Christoph Wagenseil had seen a fragment of a Jewish illustrated manuscript).
These Haggadah illustrations serve for the edification and entertainment of women and children during the reading of the Haggadah at the Seder meal.
(Translator: Joan Avery)
The Corresponding illustrations, selected by the Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem), can be found here: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:525989