You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:515896
Title
Franz Sachslehner: 300 Jahre Experimentalphysik an der Universität Wien - die Zeit von 1920 bis heute
Language
German
Description (de)
Mitschnitt einer Veranstaltung der Chemisch-Physikalischen Gesellschaft am Dienstag, dem 24. Jänner 2017 im Lise-Meitner-Hörsaal der Fakultät für Physik der Universität Wien Moderation: Herwig Peterlik (Prävorsitzender der Chemisch-Physikalischen Gesellschaft) Franz Sachslehner ist Sprecher der Arbeitsgruppe Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik an der Fakultät für Physik der Universität Wien. Kamera: Johannes Sauer, Daniel Winkler Schnitt: Daniel Winkler Abstract: 1920 erfolgt eine Neuordnung der Physikalischen Institute. Ehrenhaft erhält das III. Physikalische Institut, Subelektronen und Photophorese sind Thema. Die Vorstufe der heutigen Zentralbibliothek für Physik wird gegründet. Ernst Lecher, Gustav Jäger und Hans Thirring leiten die übrigen Institute, Stefan Meyer das Radiuminstitut, wo es zur Vienna-Cambridge-Controversy kommt und Marietta Blau mit Hertha Wambacher die Zertrümmerungssterne entdeckt. Franziska Seidl kann sich 1933 als erste Physikerin habilitieren. Interessant sind auch Adolf Smekal und Josef Mattauch. Ehrenhaft, der Freund Einsteins, beherbergt internationale Wissenschaftler in seinem Haus. In der wirtschaftlich schwierigen Zwischenkriegszeit werden Antisemitismus und Nationalsozialismus an der Universität Wien immer präsenter, einen ersten Höhepunkt bildet die Entlassungswelle im März 1938. Georg Stetter leitet von 1943 bis 1945 das Vierjahresplaninstitut für Neutronenforschung und entwickelt sein Patent Uranmaschine. Nach dem Krieg kehren Ehrenhaft und Schrödinger zurück, Berta Karlik wird erste Ordinaria an der Universität Wien. Bauliche Tätigkeiten und ein Überblick der Forschungsgebiete der letzten Jahrzehnte bilden den Abschluss des Vortrags. INHALT ====== Kapitel Titel Position --------------------------------------------------------------------- 1. Vorspann 00:00:00 2. H. Peterlik: Begrüßung 00:00:07 3. Überblick. Die Neuordnung der Institute 00:01:24 4. Das Institut für Theoretische Physik 00:09:09 5. Das I. und das III. Physikalische Institut 00:11:54 6. Felix Ehrenhaft 00:16:30 7. Das II. Physikalische Institut 00:24:10 8. Das Radiuminstitut 00:25:03 9. Die Periode 1938-1945 00:31:56 10. Die Nachkriegszeit 00:38:59 11. Erich Schmid. Die 60er und die 70er Jahre 00:47:22 12. Forschungsschwerpunkt "Complex Nanoscale Matter" 00:53:08
Keywords (de)
Universität Wien, Geschichte
AC-Number
AC13689711
Publisher
Österreichische Zentralbibliothek für Physik
24.01.2017
Format
video/mp4
Size
4.1 GB
Requirements for the Use of the Object (de)
MP4-kompatibler Mediaplayer
Duration
PT58M5S
Educational
Language
German
Licence Selected
All rights reserved
Description or Additional Data (de)
(c) Österreichische Zentralbibliothek für Physik
ÖFOS 2002
History of natural sciences
Organization Association
Vienna University Library and Archive Services
Other links


AC13689711

Content
Details
Uploader
Object type
Video
Format
video/mp4
Created
28.02.2017 01:16:07
Metadata