Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621 - 1676), Schriftsteller, war vielfältig gebildet und erwarb seine Kenntnisse wohl autodidaktisch.
Unter dem Pseudonym German Schleifheim von Sulsfort erschien 1668 (vordatiert auf 1669) der wohl bedeutendste Roman des Barock und einer der ersten Schelmenromane seiner Zeit: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch in 5 Büchern.
Der von einem Einsiedler erzogene Simplicius Simplicissimus, der der Welt zunächst naiv gegenübersteht, muss alle Listen anwenden, um sich in der Welt des Dreißigjährigen Krieges zu behaupten, erlangt Ansehen, zieht sich aber schließlich wieder in das Einsiedlerdasein zurück. Der Name wurde zum Symbol des naiv-listigen Schelms.
Der Roman zeichnet sich durch seine vielschichtige Erzählstruktur, die Vieldeutigkeit des Inhalts und eine von Dialektismen geprägte lebensnahe Sprache aus. Er gestaltet Motive der Zeit- und Sittengeschichte, ist aber v. a. eine moralisch-satirische Allegorie auf das Leben des Menschen in dieser Welt.
http://www.grimmelshausen-simplicissimus.de