You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:884545
Title
Matricula Universitatis Vindobonensis 1421-1450
Subtitle (de)
Hauptmatrikel der Universität Wien, Band 2
Language
Latin
Description (de)
Hauptmatrikel der Universität Wien, auch "Rektorsmatrikel" genannt, Band 2 (1421-1450). Signatur im Archiv der Universität Wien: AT-UAW / M 2 {link}https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?id=233030{/link} Der Band enthält die Namen von Universitätsbesuchern (Studenten, Magistern, Doktoren etc.) von 1421 bis 1450. Bis zur Aufhebung der akademischen Sondergerichtsbarkeit 1783 diente der Eintrag eines Namens in das Matrikelbuch des Rektors dem Nachweis, dass die betreffende Person der universitären Rechtsgemeinschaft angehörte. Die Matrikeleinträge umfassen in der Regel Namen, Herkunftsort und Höhe der bezahlten Immatrikulationstaxe. Sie sind nicht alphabetisch, sondern chronologisch nach Amtsperioden im Rektorat vorgenommen worden; innerhalb einer Amtsperiode (bis 1384 ein Jahr, danach bis 1629 ein Semester) wurden die Einträge meist nach Zugehörigkeit zu einer der vier Akademischen Nationen gegliedert. Jede Amtsperiode wird mit der Nennung des Rektors eingeleitet, danach folgen die Namenseinträge. Der Text dieses Matrikelbandes ist als historisch-kritische Edition gemeinsam mit dem Vorgängerband im Druck erschienen: Die Matrikel der Universität Wien. Im Auftrag des Akademischen Senats herausgegeben vom Archiv der Universität Wien (=Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abteilung). Band 1: 1377-1450, bearb. v. Franz Gall u.a. (Graz-Köln 1956) XXVI, 712 S.
Uploader
Thomas  Maisel  (Archiv der Universität Wien)
Format
application/pdf
Licence Selected
CC BY-NC-ND 4.0 International
Signature
AT-UAW / M 2
Details about the source
Digital or other source
Details about the Source
Time Coverage
1421-1450
Location
Pages or Volume
79 fol.
Content
Details
Object type
Book
Format
application/pdf
Created
27.09.2018 11:15:01
This object is in collection
Metadata