Description (de)
Ausgehend von der Prämisse, dass Chansons erst durch ihre Aufführung zum adäquat analysierbaren Forschungsgegenstand werden, berücksichtigt die Betrachtung in diesem Beitrag die drei Komponenten Text, Musik und Interpretation. Damit wird dem performativen Aspekt eine ebenso wesentliche Bedeutung eingeräumt wie dem Dokument, das als Niederschrift vorliegt. Keineswegs nämlich kommt dem Notentext in diesem Genre der Stellenwert eines festgeschriebenen und definitiven, von der konkreten Ausführung unabhängigen Werks zu. Die Chansons aus dem Münchner Nachkriegskabarett Die Schaubude stellen nicht nur bedeutende Zeitdokumente dar, sondern eignen sich auch zu einer Untersuchung der oben genannten Gesichtspunkte, anhand derer sich die gegenseitige Beeinflussung dieser Parameter nachvollziehen lässt. Der Beitrag zeigt, dass insbesondere formale Eigenheiten der Chansons von Edmund Nick und Erich Kästner mittels der individuellen Interpretation geklärt bzw. jenseits ihrer schriftlich kodifizierten Form performativ differenziert werden können.
The idea that chansons only become suitable objects of study through being performed serves as the starting point for this essay which focusses on aspects of text, musical setting, and interpretation. Thus, performative aspects are weighted equivalently to the notated version of the chanson. In this genre, the notated musical text is not a definitive work existing independently of a real performance situation. For example, the chansons that were performed at Munich’s post World War II cabaret venue Die Schaubude are not only documents of historical value, they are also well-suited for the study of the reciprocal influence of performance and score. This essay illustrates that individual interpretations of Edmund Nick’s and Erich Kästner’s chansons can help explain their formal characteristics. The performances themselves mediate a differentiated view of the written code of musical notation.