Title (de)
Figurenlehre und Analyse. Notizen zum heutigen Gebrauch
Language
German
Description (xx)
Der heutige Gebrauch der Figurenlehre als analytischer Zugriff auf ältere Musik und die verschiedenartigen Konzeptionen von Figurenlehren im 16., 17. und 18. Jahrhundert unterscheiden sich grundlegend. Der auf Arnold Schering zurückgehende Versuch, die alten Figurenlehren als Analyseapparat einzusetzen, erfolgte unter den Voraussetzungen der Formenlehre des 19. Jahrhunderts. Sowohl die ästhetischen, kunsttheoretischen und ideologischen Unterschiede zwischen dem 19. Jahrhundert und früheren Jahrhunderten als auch diejenigen zwischen den einzelnen Figurenlehren verbieten den systematischen Einsatz von ›Figurenlehre‹. Nur eine konsequente Kontextualisierung der Figuren und ihrer Verwendung wäre ein angemessener Umgang mit dem Phänomen.
Keywords (xx)
musikalische Analyse; history of music theory; Geschichte der Musiktheorie; Figurenlehre; music analysis; theory of musical figures
DOI
10.31751/235
ISSN
1862-6742
Author of the digital object
Janina Klassen
Editor
Johannes Menke
Licence Selected
CC BY 4.0 International
Name of Publication (de)
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory]
Volume
3
Number
3
From Page
285
To Page
289
Publisher
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
Publication Date
2006
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:996200Handle
DOI
https://hdl.handle.net/11353/10.996200
https://doi.org/10.31751/235 - Other links
ISSN
1862-6742 - Content
- Details
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats