You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:996213
Title
Satzmodelle des ›Contrapunto alla mente‹ und ihre Bedeutung für den Stilwandel um 1600
Language
German
Description (xx)
Vom 15. bis 17. Jahrhundert wurde die mehrstimmige Vokalimprovisation (der ›Contrapunto alla mente‹) anhand sequenzieller Cantus-firmus-Modelle und imitatorischer Sequenzen gelehrt. Diese bis ins 18. Jahrhundert nachwirkende Lehrtradition erweist sich als ein theoriegeschichtlicher ›missing link‹: Kaum sonst in musiktheoretischen Zeugnissen wird die entwicklungsgeschichtliche Kontinuität von der Vokalpolyphonie des 15. und 16. Jahrhunderts zum ›modellgestützten‹ Kontrapunkt des Generalbasszeitalters so deutlich. Eine nähere Betrachtung der zentralen Quellen zwischen 1553 und 1630 lässt erkennen, dass die vokale Improvisationslehre zugleich eine implizite Theorie des konzertanten Kontrapunkts zur Verfügung stellt: Die Modelle der sequenzbasierten Improvisationsdidaktik bewahren ältere Praktiken der Generation Josquins und antizipieren (bzw. reflektieren) zugleich den ›Stilwandel‹ der musikalischen ›Hochsprache‹ um 1600. Kompositionsgeschichtliche Schlaglichter beleuchten die Transformation der tradierten Modelle und die für den neuen Stil charakteristischen Techniken ihrer Inszenierung.
Keywords (xx)
history of music theory; Geschichte der Musiktheorie; 17. Jahrhundert; 17th century; 16. Jahrhundert; 16th century; Contrapunto alla mente; Satzmodell; Modell; musical schema
DOI
10.31751/244
ISSN
1862-6742
Author of the digital object
Folker  Froebe
Editor
Oliver  Schwab-Felisch
Editor
Hans-Ulrich  Fuss
Licence Selected
CC BY 4.0 International
Name of Publication (de)
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory]
Volume
4
Number
1–2
From Page
13
To Page
55
Publisher
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
Publication Date
2007
Other links


1862-6742

Content
Details
Object type
PDFDocument
Created
18.07.2019 02:54:40
Metadata