Titel
RaumGeschichten schreiben: Schüler/innen erforschen den Holocaust in Wien
Autor*in
Tim Schötz
Fachbereich für Geschichte, Universität Salzburg
Autor*in
Katharina Wöhs
Fachbereich für Geographie und Geologie, Universität Salzburg
Abstract
In den letzten Jahren wurden große Teile der Daten des Holocaust – der Vertreibung europäischer Juden und anderer Minderheiten – digital aufbereitet und nicht selten auch mit Geokoordinaten versehen. Dies eröffnet in Verbindung mit historischen Wikis die Möglichkeit mit Schülerinnen und Schülern Erinnerungsräume medial zu gestalten und Geschichte öffentlich zu schreiben. Dieser Beitrag diskutiert zunächst die Verbindungen zwischen dem GW-Unterricht und der Konzeption der Holocaust Education im Allgemeinen. Im weiteren beschreibt er Didaktiken zu Erinnerungsorten und stellt eine Lernumgebung vor, in der Schülerinnen und Schüler, im Alter von 14 Jahren, betreut die Geschichte einzelner deportierter Personen und Orte schreiben.
Stichwort
Holocaust EducationErinnerungsräumeGeomedienWikis
Objekt-Typ
Sprache
Deutsch [deu]
Persistent identifier
Erschienen in
Titel
GW-Unterricht
Band
2020
Ausgabe
1
ISSN
2077-1517
Erscheinungsdatum
2020
Seitenanfang
45
Seitenende
55
Publication
Osterreichische Akademie der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
2020
Zugänglichkeit
Rechteangabe
© GW-Unterricht

Herunterladen

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0